Der türkische Nationaltrainer Stefan Kuntz wünscht sich nach den vielen politischen Debatten rund um die WM in Katar eine stärkere Fokussierung auf den Fußball. „Es entstand der Druck, dass Fußballer jetzt auch Statements abgeben müssen, die nichts mit dem Fußball zu tun haben. Ob richtig oder falsch, aber dem Fußball an sich tut es nicht gut“, sagte der 60-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.
Es habe zuletzt bei Großveranstaltungen „viele andere Themen“ neben dem Sportlichen gegeben, sagte Kuntz. „Politiker nutzen es als Bühne für ihre Auftritte, darunter leidet der Fußball.“ Der langjährige deutsche U21-Nationaltrainer warnte vor zu hohen Erwartungen an die Sportler.
Dem Deutschen Fußball-Bund wirft Kuntz in der Debatte um die „One Love“-Armbinde Fehler vor. Es sei als Trainer wichtig, dafür zu sorgen, dass es in der Mannschaft kein Thema abseits des Fußballs gebe, „weil es einfach immer ablenkt und die Leistung beeinträchtigt“. Es sei nicht einfach, in diesem Spannungsfeld die richtigen Lösungen zu finden, der Sport müsse aber im Mittelpunkt stehen. „Auf diesem Niveau muss man sich zu 100 Prozent auf den Fußball konzentrieren, um unter die Top Acht zu kommen“, urteilte Kuntz.
12 Dez. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Zehn Corona-Fälle und Kalou-Eklat - DFL setzt auf Geisterspiele
Beim Profifußball sind zehn Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden - einer davon Hertha-Stürmer Kalou. Dieser ignoriert in einem Video alle Abstands- und Hygieneregeln. Die DFL hofft indes auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs.
Selbe Kategorie

Istanbul-Derby: 3:0-Auswärtssieg von Galatasaray in Kadıköy
Galatasaray triumphiert mit einem 3:0-Auswärtssieg gegen Fenerbahçe in Istanbul-Kadıköy. Die Gelb-Roten können damit ihre Tabellenführung weiter ausbauen. Der argentinische Superstar Mauro Icardi konnte dabei ein Tor und einen Assist verzeichnen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.