Der pakistanische Premierminister Imran Khan ist durch Misstrauensvotum im Parlament gestürzt worden. 174 Abgeordnete stimmten in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) für den Antrag der Opposition, wie der amtierende Parlamentspräsident Sardar Ayaz Sadiq mitteilte. Khan ist der erste Regierungschef in der Geschichte Pakistans, der durch ein Misstrauensvotum abgesetzt wird.
Die Parlamentssitzung am Samstag war nach hitzigen Debatten zwischen Vertrauten Khans und der Opposition zwei Mal unterbrochen worden, bevor die Abgeordneten schließlich über den Misstrauensantrag abstimmten.
Khan hatte am vergangenen Sonntag versucht, das Misstrauensvotum gegen ihn durch die Auflösung des Parlaments und die Einleitung von Neuwahlen zu stoppen. Der Oberste Gerichtshof stufte dies am Donnerstag jedoch als verfassungswidrig ein und forderte die Nationalversammlung auf, das Misstrauensvotum bei ihrer nächsten Sitzung abzuhalten.
Nach dem Misstrauensvotum war zunächst unklar, wann die Wahl eines neuen Regierungschefs stattfindet. Der Chef der oppositionellen muslimisch-konservativen Partei PML-N, Shehbaz Sharif, gilt als Favorit auf den Posten.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Internationale Kritik an Israel nach Angriffen auf Palästinenser
Die schottische Regierungschefin Sturgeon hat das brutale Vorgehen Israels gegen Palästinenser scharf verurteilt. Ein Moschee-Angriff während des Ramadan sei „absolut unvertretbar“. Auch Pakistans Premierminister Khan kritisierte die Angriffe.

Afghanistan-Desaster: Von vier US-Präsidenten und zahlreichen Fehlern
Mit US-Präsident Bush fing der „Krieg gegen den Terror“ an. Nach dem Irak-Krieg ist jetzt auch der internationale Einsatz in Afghanistan gescheitert. Kritiker machen Präsident Biden dafür verantwortlich. Doch auch seine Vorgänger machten Fehler.

Afghanistan: Hohes Vertrauen in Türkei zum Schutz des Flughafens Kabul
Nach dem Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan will die Türkei zusammen mit Ungarn und Pakistan die Bewachung des strategisch wichtigen Kabuler Flughafens übernehmen. Ankara beharrt jedoch auf bestimmte Formen der Unterstützung aus dem Bündnis.
Selbe Kategorie

Nach Xinjiang-Berichten: Bundesregierung sucht Distanz zu China
Hunderttausende Uiguren wurden nach Recherchen von Menschenrechtlern in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt. Ein Datenleck legt laut Medienberichten erschütternde Details offen. Die Bundesregierung schwenkt in ihrem China-Kurs um.

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.