Im Äthiopienkonflikt haben die Streitkräfte des Landes laut Regierungschef Abiy Ahmed die Hauptstadt der Region Tigray eingenommen. Die Zentralregierung habe nun volle Kontrolle über Mekelle, teilte Abiy am Samstag mit. Der Flughafen und andere wichtige Standorte seien eingenommen worden. Zudem wurden nach seinen Worten Tausende Soldaten befreit, die die Volksbefreiungsfront TPLF gefangen genommen hatte.
Die TPLF ist bisher in der nördlichen Provinz an der Macht gewesen. Äthiopiens Regierung hatte vor mehr als drei Wochen eine militärische Offensive gegen sie begonnen, um sie zu stürzen.
Abiy sagte, nun sei die letzte Phase der Offensive beendet. Zuvor hatte der mit der Regionalregierung verbundenen Fernsehsender Tigray TV berichtet, dass Mekelle mit schwerer Artillerie bombardiert worden sei.
Die für den Tigray-Konflikt von der Zentralregierung gegründete Taskforce hatte erklärt, die äthiopischen Streitkräfte zielten nur auf militärische Ziele und Waffendepots der TPLF. Zivileinrichtungen wie Schulen oder Wohngebiete würden nicht angegriffen.
Über die Lage vor Ort ist wenig bekannt, da Internet, Telefonverbindungen und Strom weitgehend gekappt sind. Bislang sind laut UNHCR mehr als 43.000 Menschen in das Nachbarland Sudan geflohen und Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe in Tigray. Etliche Stimmen der internationalen Gemeinschaft haben zu einer Waffenruhe ausgerufen, darunter auch jüngst das EU-Parlament.
Hintergrund des Konflikts sind immer größere Spannungen zwischen Tigray und der Zentralregierung. Die TPLF dominierte Äthiopien mehr als 25 Jahre lang, bis Abiy 2018 an die Macht kam und die TPLF hinausdrängte. Viele Menschen in Tigray fühlen sich von der Zentralregierung nicht vertreten und fordern mehr Autonomie. Im Vielvölkerstaat Äthiopien mit seinen rund 112 Millionen Einwohnern gibt es etliche ethnische Spannungen.
29 Nov. 2020
DPA
Ähnliche Nachrichten
„So schnell wie möglich“ – USA ziehen 12.000 Soldaten aus Deutschland ab
Die US-Truppen in Europa sollen reduziert werden und das noch stärker als bislang angekündigt – in Deutschland um 12.000 Soldaten. Trump bemängelt Deutschlands „zu geringe Militärausgaben“ und will den Abzugsplan schnell umsetzen lassen.
Selbe Kategorie
USA: Vorerst kein Verkauf von F-35-Kampfjets an Emirate und Saudi-Arabien
Der Verkauf von Kampfjets vom Typ F-35 an die VAE ist vorerst auf Eis gelegt. Das US-Außenministerium prüft nun, ob solche Waffenverkäufe den „strategischen Zielen“ der USA dienen. Trump hatte den 19 Milliarden-Waffendeal genehmigt.
Nord Stream 2: Merkel will mit Biden über US-Sanktionen sprechen
Nach dem Machwechsel im Weißen Haus: Bundeskanzlerin Merkel will mit Präsident Biden über US-Sanktionen bezüglich Nord Stream 2 sprechen. Die Trump-Regierung hatte den Bau der Pipeline entschieden abgelehnt und bereits Ende 2019 Sanktionen verhängt.