In Nordsyrien ist das Team des Türkischen Roten Halbmondes (Türk Kızılayı) Ziel eines bewaffneten Angriffs geworden. Dabei ist ein Mitarbeiter getötet und ein weiteres Teammitglied schwer verletzt worden, wie der Rote Halbmond bekanntgab.
Demnach behandeln derzeit Ärzte in Al-Rai (türkisch: Çobanbey) den Verletzten, danach soll er in die Türkei geschickt werden.
Zwei Autos ohne Nummernschilder und maskierte Unbekannte haben nach Aussagen des Türkischen Roten Halbmondes das Kreuzfeuer eröffnet. Dabei sei der Wagen deutlich als Fahrzeug des Roten Halbmondes zu erkennen gewesen. Der Vorfall ereignete sich zwischen den Städten Al-Rai und Al-Bab.
Die Türkei sei bemüht, den Syrern zu helfen, doch anscheinend fühlten sich Terroristen und ihre Anhänger davon gestört, kommentierte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu den Angriff auf die Hilfsorganisation. Die Türkei werde sich von diesen Angriffen nicht beirren lassen und weiterhin in Syrien humanitäre Hilfe leisten.
Den „verabscheuungswürdigen“ Angriff auf das Personal des Roten Halbmondes verurteilte auch Kerem Kınık, Präsident des Türkischen Roten Halbmondes. Die Angreifer sollten so schnell wie möglich gefasst werden, forderte er. Den Angehörigen der Betroffenen und dem Team des Roten Halbmondes bekundete er sein Beileid.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.