Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist am Montag anlässlich des Jahrestages der zyprischen Friedensmission von 1974 in die Türkische Republik Nordzypern gereist. Der Staatsbesuch gilt als Demonstration der Unterstützung für eine Zwei-Staaten-Lösung auf der seit Jahrzehnten geteilten Insel.
Vergangene Woche hatte Präsident Erdoğan erklärt, er werde bei seinem Besuch in Nordzypern „gute Nachrichten“ überbringen. „Ich möchte dem türkischen Zypern vor dem dortigen Parlament gute Nachrichten überbringen. Wir haben einen guten Schritt getätigt. Wir haben die Vorarbeiten abgeschlossen", hatte das türkische Staatsoberhaupt angekündigt.
Während des Besuchs von Präsident Erdoğan im verlassenen Badeort Maraş (Varosha)
soll der Garten der Nation sowie die restaurierte Bilal-Ağa-Moschee eröffnet werden. Die Stadt war im vergangenen Jahr teilweise für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht worden.
Erdoğan wird bei seiner Reise vom türkischen Parlamentspräsidenten Mustafa Şentop und vom Vorsitzenden der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP), Devlet Bahçeli, begleitet. Darüber hatte die türkische Tageszeitung „Hürriyet“ am Sonntag berichtet.
Tatar: EU voreingenommen
Die „voreingenommene Haltung der Europäischen Union“ gegenüber der Lage in Zypern schadet laut dem zyperntürkischen Präsidenten Ersin Tatar den Bemühungen um eine Lösung. „Wir bedauern, dass die EU von ihrer Perspektive in der Zypernfrage abgewichen ist und gegen ihre Grundprinzipien gehandelt hat“, hatte Tatar im Mai kritisiert. Die zyperngriechische Seite missbrauche ihre EU-Mitgliedschaft in Form von „Erpressungstaktiken“ und „Bedrohungen“, um ihre Ziele zu erreichen.
Zypern befindet sich in einem jahrzehntelangen Streit zwischen griechischen und türkischen Zyprern - trotz einer Reihe von diplomatischen Bemühungen der UN, eine umfassende Lösung zu erreichen.
Eine geteilte Insel
Im Jahr 1974 führte ein griechisch-zyprischer Putsch mit dem Ziel der Annexion Zyperns durch Griechenland zu einer Intervention der Türkei als Garantiemacht. Bereits vorher war die zyperntürkische Minderheit durch Zyperngriechen verfolgt und diskriminiert worden. Ab 1963 hatten sich die blutigen Angriffe auf Zyperntürken gehäuft.
1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern gegründet. Der zyperngriechische Teil der Insel ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.
19 Juli 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Flüchtlingspakt: Griechischer Migrationsminister besucht Türkei
Griechenlands Migrationsminister hat die Türkei besucht, um die Kooperation im Rahmen des EU-Türkei-Flüchtlingspakts auszubauen. Beim Treffen mit dem türkischen Innenminister wurden auch über Terrorismusbekämpfung und Sicherheitsfragen gesprochen.

Erdoğan: Biden „zeigte positive Haltung“ bei Lieferung von F-16-Jets
Nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten hat sich Präsident Erdoğan zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen optimistisch geäußert. Biden habe in der Frage zur Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei eine „positive Haltung“ eingenommen.

Türkei: Parlament würdigt Türkischstämmige in Deutschland
Bei einer Rede im türkischen Parlament ist dem 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens gedacht worden. Neben Erfolgsgeschichten gebe es auch Gefahren wie Diskriminierung und Rassismus, warnte der Ausschuss-Vorsitzende Zafer Sırakaya.
Selbe Kategorie

Frankreich ehrt PKK/YPG-Terroristen – Türkiye bestellt Botschafter ein
Türkiye hat den französischen Botschafter in Ankara einbestellt. Hintergrund ist die Verleihung einer „Ehrenmedaille“ an PKK/YPG-Terroristen im französischen Senat. Der türkische Parlamentspräsident warf Paris unterdessen Terrorunterstützung vor.

Wahlen in Türkiye: Wie Auslandstürken ihre Stimme abgeben können
Bereits mehr als zwei Wochen vor dem offiziellen Urnengang in Türkiye beginnt die Stimmabgabe für Türken im Ausland. Im TRT Deutsch-Interview informiert der Abgeordnete Muhammed Fatih Toprak über die Details zur Präsidentschafts- und Parlamentswahl.

Finnlands NATO-Beitritt: Türkiyes Parlamentsausschuss billigt Ratifizierung
Der türkische Parlamentsausschuss für auswärtige Angelegenheiten hat einen Gesetzentwurf zum finnischem NATO-Beitritt gebilligt. Finnland sei seinen Verpflichtungen für das Bündnis nachgegangen, sagte der stellvertretende Außenminister Akçapar.

Getreide-Abkommen: Erdoğan kündigt Gespräch mit Putin an
Kommt eine Ausweitung des Getreide-Abkommens? Der türkische Präsident Erdoğan will in den kommenden Tagen mit seinem russischen Amtskollegen Putin sprechen. Mehl und Dünger sollen in bedürftige Länder weiter geliefert werden können, forderte er.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.