Die Türkei will ihre Beziehungen zu afrikanischen Staaten weiter ausbauen und hat dazu zahlreiche hochrangige Politiker zu einem Gipfel nach Istanbul empfangen. Ziel sei es, gemeinsam mit Afrika zu gewinnen und in die Zukunft zu schreiten, sagte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu (AA) zufolge am Freitag. „Unser Ansatz für die Beziehungen zu Afrika ist strategisch und langfristig.“
Zu dem „Partnerschaftsgipfel“ seien Staats- und Regierungschefs 16 afrikanischer Länder und die Außenminister von 26 Ländern des Kontinents angereist, so Çavuşoğlu.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan traf am Freitag unter anderem den Präsidenten Ruandas, Paul Kagame, und den Vorsitzenden des libyschen Präsidialrats, Mohammed al-Menfi, zu bilateralen Gesprächen. Am Samstag will Erdoğan den Gipfel offiziell eröffnen.
Ankara baut seine Beziehungen zu Ländern in Afrika seit Jahren aus und kooperiert mit vielen afrikanischen Staaten in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Bildung. Das Handelsvolumen hat sich in den vergangenen 20 Jahren verfünffacht. Seit 2005 hat Ankara außerdem einen Beobachterstatus bei der Afrikanischen Union. Es ist der dritte Gipfel dieser Art, er findet zum zweiten Mal in Istanbul statt.
17 Dez. 2021

„Partnerschaftsgipfel“: Ankara baut Beziehungen zu Afrika aus
Am Samstag findet der „Partnerschaftsgipfel“ zum zweiten Mal in Istanbul statt. Die Türkei will auf diesem Wege ihre Beziehungen zu afrikanischen Staaten „strategisch und langfristig“ weiter ausbauen. Insgesamt ist es der dritte Gipfel dieser Art.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.