Das türkische Außenministerium hat den deutschen Botschafter in Ankara einbestellt. Dabei wurde Jürgen Schulz laut diplomatischen Kreisen am Freitagabend mitgeteilt, dass die Türkei die Politisierung des Justizfalls Kavala durch Deutschland verurteile. Zuvor hatte Berlin den türkischen Botschafter Ahmet Başar Şen aufgrund des Urteils in dem juristischen Prozess ins Auswärtige Amt einbestellt und für heftige Kritik aus Ankara gesorgt.
Schulz wurde demnach von dem stellvertretenden türkischen Außenminister und Direktor für EU-Angelegenheiten, Faruk Kaymakcı, einbestellt. Dem deutschen Diplomaten sei mitgeteilt worden, dass die Einbestellung des türkischen Botschafters durch Berlin nicht mit der gängigen diplomatischen Praxis vereinbar sei.
Dabei sei Schulz gegenüber auch bekräftigt worden, dass sich die Türkei als Rechtsstaat seiner Verfasung und internationaler Pflichten bewusst sei. Ankara lehne Interventionsversuche in die türkische Politik und Justiz ab. Vor diesem Hintergrund sei der deutsche Botschafter auf das im Wiener Übereinkommen verankerte Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten hingewiesen worden.
Diplomatischen Kreisen zufolge unterstrich Ankara außerdem, dass das Urteil der unabhängigen türkischen Justiz von keiner Institution, Autorität oder Staat angezweifelt werden kann.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

Gespräche über NATO-Norderweiterung: Türkei erwartet „konkrete Schritte“
Die Türkei fordert von Schweden und Finnland „konkrete Schritte“, um die Sicherheitsbedenken auszuräumen. Anderenfalls seien keine Fortschritte beim NATO-Beitrittsprozess möglich, betont der türkische Präsidentensprecher Kalın.

NATO-Erweiterung: Altun wirft Schweden Doppelstandard im Umgang mit PKK vor
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat bezüglich eines möglichen NATO-Beitritts von Schweden auf die Sicherheitsbedenken der Türkei hingewiesen. Beim Umgang mit der Terrororganisation PKK warf er dem nordischen Staat einen Doppelstandard vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.