Bundeskanzler Olaf Scholz / Photo: DPA (dpa)
Folgen

Verteidigungspolitiker der Union haben nach dem Nato-Gipfel in Litauen die Bundesregierung dazu aufgerufen, die vereinbarten höheren Ausgaben für militärische Sicherheit zu garantieren. In einer gemeinsamen Erklärung, die der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vorlag, wird betont, dass mit der Entscheidung der Nato, künftig mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung der Mitgliedstaaten zu investieren, die Haushaltsplanung der Ampel-Koalition hinfällig geworden sei. Die Erklärung erfolgte im Anschluss an eine Klausurtagung der Verteidigungspolitiker.

Die Unionspolitiker forderten die Bundesregierung auf, ihren Haushaltsentwurf nachzubessern und den Verteidigungshaushalt ohne Zuhilfenahme des Sondervermögens für 2024 um von Minister Boris Pistorius (SPD) geforderte zehn Milliarden Euro aufwachsen zu lassen, ablesbar in der Mittelfristigen Finanzplanung für die kommenden Jahre. „Experten schätzen, dass hierfür 25 bis 30 Milliarden Euro jährlich erforderlich sein werden“, hieß es.

Mehr Geld sei schon allein für die zugesagte Stationierung einer Brigade - 4000 Männer und Frauen der Bundeswehr - in Litauen nötig. „Der Schnellschuss des Verteidigungsministers ist personell und materiell nicht hinterlegt und die hierfür erforderlichen Gelder von bis zu sechs Milliarden Euro - nur für das Material - sind weder im aktuellen noch in künftigen Haushalten abgebildet“, kritisieren die Verteidigungspolitiker.

„Eines ist klar: Um deutsche Soldaten zu motivieren, für mehrere Jahre mit ihren Familien nach Litauen umzuziehen, muss der soziale Rahmen weit gesteckt sein“, hieß es weiter. „Aber wir erwarten auch von der Bundesregierung, dass sie auf unsere litauischen Partner einwirkt und eine Ausstattung der litauischen Streitkräfte mit vornehmlich deutschem Gerät einfordert - nur so ist die notwendige Interoperabilität mit der deutschen Brigade zukünftig darstellbar.“

Der stellvertretenden Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul bezeichnete den Gipfel als „ein Zeichen der Stärke für die Nato wie auch ein Zeichen der Schwäche für Deutschlands Rolle im Bündnis“. Der verteidigungspolitische Sprecher Florian Hahn warf der Regierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) vor, nicht die politische Kraft und den Willen aufzubringen, um tatsächlich zwei Prozent der Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit zu reservieren. Pistorius dringe mit seinen berechtigten Forderungen nicht durch.

TRT Deutsch und Agenturen