Die Umweltminister der Länder fordern ein Tempolimit auf Autobahnen. Darauf einigten sich die Teilnehmenden der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven am Freitag, wie deren Vorsitzender, der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, mitteilte. Die Länder begründeten die Forderung auch mit der Notwenigkeit des Energiesparens angesichts des Kriegs in der Ukraine.
Das Tempolimit wäre „eine kostengünstige, schnell umsetzbare und sofort wirksame Maßnahme“, um den Kraftstoffverbrauch und die Abhängigkeit von -importen zu verringern, hieß es im Beschluss. Gleichzeitig würden Treibhausgas-, Schadstoff und Lärmemissionen verringert werden. Die Maßnahme könne zunächst befristet während des „fortwährenden Konflikts“ eingeführt werden.
Mit ihrem Beschluss stellten sich die Länderminister gegen die Haltung der Bundesregierung: Die Ampel-Koalition hatte die Forderung nach einem Tempolimit nicht in ihren Koalitionsvertrag aufgenommen, vor allem wegen des Widerstands der FDP.
Die Länderminister kritisierten angesichts der globalen Lebensmittelknappheit zudem die Umwandlung von Getreide in Bioethanol, das dann den Fahrzeugkraftstoffen beigemischt werde „Teller statt Tank“ sei mehr denn je die Devise der Stunde, erklärte Lies. In Deutschland würden derzeit jährlich 2,4 Millionen Tonnen Getreide für Bioethanol genutzt, weltweit landeten 175 Millionen Tonnen Getreide im Tank, erklärte Lies. Das entspreche neun Prozent der Weltgetreideernte.
Spätestens angesichts des Krieges in der Ukraine müsse dringend umgedacht werden, forderte er. „Unbegrenztes Rasen passt da aus meiner Sicht nicht mehr in die Zeit.“ Jetzt sei die Zeit für mehr Sparsamkeit und einen sorgsamen Umgang mit den Ressourcen.
Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, begrüßte den Beschluss der Umweltministerkonferenz für ein Tempolimit als „absolut richtig und überfällig“. „Wir freuen uns, dass sich alle Umweltministerinnen und -minister unserer Forderung für ein temporäres Tempolimit anschließen“, erklärte Resch.
Mehr zum Thema: Mehrheit für Tempolimit auf Autobahnen
14 Mai 2022
Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Linken-Vize reagiert kühl auf Wagenknechts Ankündigung
Wagenknecht war mal das Aushängeschild der Linken. Doch sie will nicht mehr kandidieren. Für ihre lautstarke Forderung nach Frieden in der Ukraine erntet sie viel Beifall aus der Bevölkerung. Die Parteispitze hingegen zeigt ihr die kalte Schulter.
Selbe Kategorie

Gaza-Krieg: Wagenknecht kritisiert Netanjahu-Regierung und Ampel
Auf der Berliner Friedensdemo hat Wagenknecht der israelischen Regierung eine „rücksichtslose Kriegsführung“ vorgeworfen. Mit Blick auf die Unterstützung der Bundesregierung sagte sie, dies dürfe man nicht als Selbstverteidigung schönreden.

Eurofighter-Krise: Deutsche Rüstungspolitik bedroht Luftfahrtindustrie
Die militärische Luftfahrtindustrie in Deutschland schlägt Alarm: Der Kauf von US-Kampfflugzeugen bedroht deutsche Arbeitsplätze. Der Ruf nach Investitionen in Eurofighter und einer weniger restriktiven Rüstungsexportpolitik wird lauter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.