In ihrem Streit über Corona-Impfungen hat Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger (Freie Wähler) neue Kritik von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) scharf zurückgewiesen. Aiwanger warf Söder nach dessen ZDF-Sommerinterview am Sonntagabend unter anderem eine „bewusste Falschbehauptung“ vor.
Söder hatte in dem Interview gesagt, es gehe nicht um die Frage, ob Aiwanger sich impfen lassen wolle oder nicht, dies stehe jedem frei. Aber der Sound und der Sprech dahinter seien problematisch: wenn Aiwanger etwa von Nebenwirkungen spreche, bei denen ihm „die Spucke wegbleibt“ oder wenn er beispielsweise sage, es sei nicht bewiesen, ob die Impfstoffe wirkten. „Da muss man aufpassen“, sagte Söder.
„Es ist eine bewusste Falschbehauptung, ich hätte gesagt, dass nicht bewiesen sei, ob Impfstoffe wirken“, sagte Aiwanger der Deutschen Presse-Agentur. „Ich habe im Gegenteil gesagt, Impfen ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Corona, aber es muss freiwillig bleiben.“
Zudem hatte Söder Aiwanger, der Spitzenkandidat der Freien Wähler für die Bundestagswahl am 26. September ist, davor gewarnt, „an irgendeinem Rand“ nach Wählerstimmen zu fischen. „Das ist ein totaler Trugschluss. Die Leute wählen am Ende richtige ‚Querdenker‘.“
Dazu sagte Aiwanger: „Es ist eine Unverschämtheit, mich als ‚Querdenker‘ abstempeln zu wollen, weil ich gegen die Impfpflicht bin und mehr Sensibilität einfordere beim Thema Impfen von unter 12-Jährigen, was auch die Stiko bisher nicht empfiehlt.“
2 Aug. 2021

Streit um Corona-Impfungen: Aiwanger wirft Söder „Falschbehauptung“ vor
Bayerns Ministerpräsident Söder hatte seinen Vize Aiwanger für dessen angebliche Behauptung kritisiert, es sei nicht bewiesen, ob die Corona-Impfstoffe wirkten. Aiwanger wehrt sich: Diese Darstellung sei eine „Unverschämtheit und Falschbehauptung“.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Linken-Vize reagiert kühl auf Wagenknechts Ankündigung
Wagenknecht war mal das Aushängeschild der Linken. Doch sie will nicht mehr kandidieren. Für ihre lautstarke Forderung nach Frieden in der Ukraine erntet sie viel Beifall aus der Bevölkerung. Die Parteispitze hingegen zeigt ihr die kalte Schulter.
Selbe Kategorie

CDU-Politiker Haase: Ampel-Koalition verschenkt Zeit im Haushaltsstreit
Der haushaltspolitische Sprecher der Union bezeichnet den anhaltenden Streit in der Ampel-Koalition als „Trauerspiel“. Die Regierung habe „drei bis vier Monate durch Nichtstun verschenkt“. Er fordert die Vorlage des Etats bis spätestens 5. Juli.

Union: Mehr Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren
Die Union fordert die Integration von mehr anerkannten Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Belastungen für den Bundeshaushalt seien derzeit enorm hoch. Zudem müsse sich die Bundesregierung für Asylprüfungen an EU-Außengrenzen einsetzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.