Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Demokratien weltweit zu einem Schwerpunkt des G7-Gipfels auf Schloss Elmau in Bayern machen. „Ein besonderer Erfolg wäre es, wenn der Gipfel der Ausgangspunkt für einen neuen Blick auf die Welt der Demokratie sein könnte“, sagte Scholz in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Das Verständnis von Demokratie greife zu kurz, wenn man sich dabei auf den klassischen Westen konzentriere, also die Staaten der „Gruppe der Sieben“. Ihr gehören neben Deutschland, die USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan an.
„Die großen, mächtigen Demokratien der Zukunft sind in Asien, Afrika und im Süden Amerikas und werden unsere Partner sein“, sagte Scholz, der vom 26. bis zum 28. Juni Gastgeber des G7-Gipfels ist. „Wir müssen den ganzen Globus in den Blick nehmen und dürfen nicht nur einen reduzierten Blick auf Europa, Nordamerika und Japan haben“ Deshalb habe er sehr bewusst fünf Gäste eingeladen: die Staats- und Regierungschefs von Indonesien, Indien, Südafrika, Senegal und Argentinien.
Die Welt werde in 30 Jahren noch mehr Machtzentren haben als heute. „Wenn wir es schaffen, dass diese Welt trotzdem zusammenarbeitet und Demokratien dabei eine zentrale Rolle spielen, ist das ein großer Schritt nach vorne“, sagte der Kanzler. Deutschland hat in diesem Jahr turnusmäßig die Präsidentschaft in der Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien.
18 Juni 2022

Scholz: G7-Gipfel soll Zusammenhalt der Demokratien stärken
Für das G7-Treffen hat Kanzler Scholz ein konkretes Ziel: Den Zusammenhalt zwischen den Demokratien stärken. Die Welt werde in 30 Jahren noch mehr Machtzentren haben als heute. In so einer Welt müssten Demokratien eine zentrale Rolle spielen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Linken-Vize reagiert kühl auf Wagenknechts Ankündigung
Wagenknecht war mal das Aushängeschild der Linken. Doch sie will nicht mehr kandidieren. Für ihre lautstarke Forderung nach Frieden in der Ukraine erntet sie viel Beifall aus der Bevölkerung. Die Parteispitze hingegen zeigt ihr die kalte Schulter.
Selbe Kategorie

Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien 2022 deutlich gestiegen
Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 Rüstungsexporte im Wert von 44,2 Millionen Euro nach Saudi-Arabien genehmigt - so viel wie seit 2018 nicht mehr. Mit dem Krieg im Jemen und dem Mord an Jamal Khashoggi waren die Exporte stark zurückgegangen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.