Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat das „schlechte und stillose Verfahren“ kritisiert, mit dem die Bundesregierung das dritte Entlastungspaket vorgestellt hat, ohne zuvor die Länder einzubeziehen. Im ZDF-„Morgenmagazin“ fragte er am Montag, ob es sinnvoll sei, „in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Paket zu verkünden, ohne geklärt zu haben, wer es zahlen soll?“ Schon in den vergangenen Tagen hatten mehrere Länder gedroht, dem Paket im Bundesrat nicht zuzustimmen.
Allein für Hessen machten die Kosten eine Milliarde Euro aus, sagte Rhein, der Haushalt sei aber schon verabschiedet und es gebe keine Spielräume. Er forderte, das Paket noch einmal aufzuschnüren.
Am 28. September will sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder treffen, um über das Paket zu sprechen. Die Ampel-Koalition hatte es vor zwei Wochen vorgestellt. Insgesamt 65 Milliarden Euro sollen ausgegeben werden, um Bürgern dabei zu helfen, die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten abzufedern. Davon sollen die Länder nach eigenen Angaben 19 Milliarden Euro aufbringen.
19 Sep. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Linken-Vorstand richtet nach sexuellen Übergriffen Experten-Kommission ein
Die Parteispitze der Linken will Strukturen und den Umgang miteinander einer gewissenhaften Überprüfung unterziehen. Fehlverhalten soll erkannt werden. Der Vorstand brachte zudem sein Entsetzen über sexualisierte Übergriffe zum Ausdruck.

Kleiner CDU-Parteitag billigt Günthers Kurs für Jamaika-Neuauflage
Obwohl die CDU in Schleswig-Holstein nach dem Ergebnis bei der jüngsten Landtagswahl ein Zweierbündnis eingehen könnte, will Ministerpräsident Günther erneut eine Jamaika-Koalition schmieden. Von den Delegierten bekam er nun deutliche Rückendeckung.

Vorwurf sexueller Übergriffe bei den Linken: Parteireformen gefordert
Die Sex-Vorwürfe führen zu einem politischen Erdbeben bei den Linken. Die bekannt gewordenen Fälle in Hessen seien „nur die Spitze des Eisbergs“, beklagt die rheinland-pfälzische Landeschefin Wery-Sims und fordert: „Alle Karten müssen auf den Tisch.“
Selbe Kategorie

Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien 2022 deutlich gestiegen
Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 Rüstungsexporte im Wert von 44,2 Millionen Euro nach Saudi-Arabien genehmigt - so viel wie seit 2018 nicht mehr. Mit dem Krieg im Jemen und dem Mord an Jamal Khashoggi waren die Exporte stark zurückgegangen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.