Die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson will Ermittlungsbehörden den Zugang zu verschlüsselter Kommunikation ermöglichen. Verschlüsselung dürfe nicht dazu führen, „dass schreckliche Verbrechen begangen werden“, sagte Johansson der „FAZ“. „Was im wirklichen Leben illegal ist, muss auch online illegal sein.“ Johansson unterstützt demnach einen Vorschlag, wonach verschlüsselte Daten offen gelegt werden, wenn ein automatisierter Abgleich mit Datenbanken Verdachtsfälle ergibt.
Dies sei „ein sehr ermutigender Weg“, sagte Johansson. „Wir wissen jetzt, dass es Werkzeuge gibt, die nicht die private Kommunikation mitlesen und trotzdem Verdachtsfälle erkennen.“ Gegenüber der „FAZ“ warb sie für einen besseren Datenaustausch zwischen den Staaten, einschließlich einer Datenbank aller bekannten ausländischen terroristischen Kämpfer.
Das europäische Polizeiamt Europol solle mit einem erweiterten Mandat direkt Daten von Internet-Plattformen auswerten können, wenn diese einen Verdacht auf Kindesmissbrauch oder Terrorismus meldeten, erklärte Johansson. „Oftmals ist in solchen Fällen nicht klar, welches Land strafrechtlich zuständig ist, und Europol agiert heute schon als Mittler“, sagte die EU-Innenkommissarin.
Johansson will am Mittwoch ein „Programm zum Kampf gegen Terrorismus“ vorstellen. Es soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit der Polizeikräfte im Schengenraum zu verbessern. Die Initiative steht unter dem Eindruck der tödlichen Anschläge der vergangenen Monate in Österreich und Frankreich.
9 Dez. 2020

Verschlüsselte Privatdaten: EU will Ermittlern Zugang ermöglichen
Verschlüsselte Daten sind bei Ermittlungen oft ein Hindernis. Die EU-Innenkommissarin Johansson will nun den Zugang zu verschlüsselter Kommunikation ermöglichen. Gleichzeitig wirbt sie für einen besseren Datenaustausch zwischen den Staaten.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkei kritisiert Schweden wegen Gespräche mit PKK-Terrorgruppe
Schwedens Außenministerin hat wegen einer Videokonferenz mit Vertretern der PKK/YPG-Terrororganisation einen Eklat ausgelöst. Die Türkei verurteilte die Haltung der schwedischen Diplomatin - sie ignoriere die Verbrechen der Terroristen in Syrien.
Selbe Kategorie

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Vergewaltigungsverdacht: Keine Ermittlungen gegen französischen Minister
Trotz der gegen ihn gerichteten Vergewaltigungsvorwürfe wird die französische Justiz vorläufig nicht gegen Solidaritätsminister Abad ermitteln. Mehrere Frauenrechts-Organisationen hatten gegen dessen Ernennung protestiert und den Rücktritt gefordert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.