Der stellvertretende Außenminister der Türkei, Yavuz Selim Kıran, hat mit dem österreichischen Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Peter Launsky-Tieffenthal, ein Telefongespräch geführt. Das teilte Kıran am Mittwoch auf Twitter mit.
Laut dem türkischen Botschafter in Österreich, Ozan Ceyhun, ging es bei dem Gespräch vorrangig um aktuelle zwischenstaatliche Themen. Seit seinem Amtsantritt habe er intensiv daran gearbeitet, den Dialog mit Österreich auf allen Ebenen zu pflegen und weiter voranzubringen.
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern seien gut, so Ceyhun. Auch im kulturellen Bereich gebe es seit Gründung der österreichisch-türkischen interparlamentarischen Freundschaftsgruppe vor einigen Monaten Fortschritte. Er fügte hinzu, dass aus türkischer Sicht die Beziehungen auf einem viel besseren Niveau sein könnten. Ceyhun betonte: „Österreich und die Türkei sind zwei befreundete Länder und sie werden Freunde bleiben.“
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Ex-Kanzler Kurz verliert am 18. November seine parlamentarische Immunität
Seit Donnerstag steht fest: Die Auslieferung von ÖVP-Klubobmann und Altkanzler Kurz aufgrund eines Ersuchens der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zur behördlichen Verfolgung erfolgt im November-Plenum des Parlaments.

Causa Kurz und „Österreich“: Chats rund um Razzia jetzt Fall fürs Parlament
Hat Österreichs Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Amtsgeheimnis verletzt? Es mehren sich Hinweise, wonach die Behörde ausgewertete Handy-Chats von Altkanzler Kurz und den Herausgebern der Zeitung „Österreich“ an Medien geleakt hat.

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.