Die Schweizer Eidgenössische Kommission gegen Rassismus fordert ein Verbot von rassistischen und nazistischen Symbolen. Es sei „wichtig, ein deutliches Signal zu senden, dass rassistische Symbole in der Öffentlichkeit grundsätzlich nicht toleriert werden können“, erklärte Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Kommission gegen Rassismus. Die „Aargauer Zeitung“ berichtete zuerst darüber.
Straffrei bleiben sollte die Zurschaustellung von rassistischen Symbolen lediglich im Kontext von Kunst, Wissenschaft und Bildung. Bereits zuvor hatte die Aargauer Mitte-Nationalrätin Marianne Binder einen Antrag auf Schaffung einer gesetzlichen Grundlage gestellt, um die Verwendung von Kennzeichen des Nationalsozialismus unter Strafe zu stellen. Der Schweizer Bundesrat lehnte im Februar ein Verbot ab.
Bundesgericht stellt auf den Kontext der Verwendung ab
Gemäß Rechtssprechung des Bundesgerichts hat die Meinungsfreiheit jedoch in den meisten Fällen Vorrang. Daher sei „Prävention besser geeignet ist als strafrechtliche Repression“, heißt es in einer Erklärung des Bundesrates vom Februar. Allein die Tatsache, dass jemand öffentlich seine Sympathie für eine diskriminierende Ideologie bekunde, stelle noch keine Propaganda dar, so die Begründung.
Das Bundesamt soll nun prüfen, wie das Verbot von rassistischen Symbolen im Ausland funktioniert. In Deutschland und anderen Ländern ist das Verwenden von nationalsozialistischen Symbolen verboten. Der Bericht soll demnächst fertiggestellt werden.
30 Juni 2022

Schweiz: Verbot von Nazi-Symbolen in der Öffentlichkeit gefordert
Für den Schweizer Bundesrat fällt die Zurschaustellung von Nazi-Symbolen in einigen Fällen unter Meinungsfreiheit. Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus sieht das anders und fordert ein grundsätzliches Verbot von rassistischen Symbolen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkischer Diplomat: Schweiz „sicherer Hafen“ für PKK
Ilhan Saygılı, der türkische Botschafter in Bern, hat anlässlich des Endes seiner Amtszeit eine gemischte Bilanz gezogen. Die Terrororganisationen PKK und FETÖ seien bei den Gesprächen zwischen der Türkei und Schweiz stets ein Themenpunkt gewesen.
Selbe Kategorie

Scholz' Skandinavien-Reise: Kein Einreisestopp und kein zusätzliches Gas
Beim Gipfeltreffen der nordischen Länder hat sich Kanzler Scholz gegen einen Einreisestopp für Russen ausgesprochen. Norwegen erklärte derweil, die Gaslieferungen nicht ausweiten zu können. In Schweden ging es um die Nato-Erweiterung.

Griechenland: Aufschrei im Parlament nach Aussagen über Minderheiten
Ein stellvertretender Sprecher des griechischen Parlaments hat sich für die „Notwendigkeit der Bespitzelung“ der muslimisch-türkischstämmigen Abgeordneten im Land ausgesprochen. Die Aussagen lösten einen Aufschrei bei den Oppositionsparteien aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.