Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan haben gemeinsam einen Waffenstillstand im russischen Krieg in der Ukraine gefordert. „Wir sind uns völlig einig, dass es so schnell wie möglich einen Waffenstillstand geben muss“, sagte Scholz am Montag bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei.
Es müsse zudem sofort sichere Korridore für Zivilisten geben. Erdoğan betonte: „Wir werden die Bemühungen um einen dauerhaften Waffenstillstand unentwegt fortsetzen.“ Man sei sich einig darüber, dass die diplomatischen Bemühungen fortgesetzt werden müssten.
Gemeinsam appellierten Scholz und Erdoğan an den russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Halten Sie inne.“ Es sei klar, sagte Scholz: „Mit jedem Tag, mit jeder Bombe entfernt sich Russland mehr aus dem Kreis der Weltgemeinschaft, die wir miteinander bilden.“ Die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine stünden außer Frage.
Türkei wird sich erst später zu möglichem Kauf russischer Waffen äußern
Erdoğan betonte auch, dass es angesichts des Einmarsches Moskaus in der Ukraine noch zu früh sei, um sich zum möglichen Kauf weiterer russischer Waffen durch die Türkei zu äußern, und dass Ankara erst entscheiden werde, wenn die Bedingungen dafür feststünden.
Der Präsident sagte weiter, dass die Türkei die Ukraine militärisch in einer Weise unterstützt habe, wie es den NATO-Verbündeten trotz ihrer Beziehungen zu Russland nicht möglich gewesen sei. Ankara werde Kiew auch weiterhin unterstützen, fügte er hinzu.
Der Präsident ging auch auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Türkei zu Deutschland ein.
„Deutschland ist ein wichtiger Partner bei Importen und Exporten“, sagte er und fügte hinzu, dass der bilaterale Handel zwischen den beiden Ländern im Jahr 2020 38 Milliarden Dollar (34,62 Milliarden Euro) erreicht habe. „Wir sind entschlossen, diesen Wert auf 50 Milliarden Dollar zu steigern“, sagte er und hob die wichtige Rolle Deutschlands im türkischen Tourismussektor hervor, die es mit Russland teilt.
Mehr zum Thema: Scholz zu Gast bei Erdoğan: Ukraine-Krieg im Mittelpunkt
14 März 2022

Scholz und Erdoğan fordern Waffenstillstand in der Ukraine
Beim ersten Besuch des deutschen Regierungschefs Olaf Scholz im NATO-Partnerland Türkei stand der Ukraine-Krieg im Fokus der Gespräche mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Beide fordern einen Waffenstillstand in dem Konflikt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.

Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.