Die polnische Regierung möchte die Beziehungen mit Türkiye weiter ausbauen. Dabei sei besonders die Verteidigungsindustrie von großer Bedeutung, sagte der polnische Minister für Entwicklung und Technologie, Waldemar Buda, am Mittwoch. „Polen misst der Zusammenarbeit mit Türkiye, einem wichtigen Partner, große Bedeutung bei, besonders in den Bereichen Handel und Investitionen“, sagte der Minister der polnischen Nachrichtenagentur PAP.
Der Krieg in der Ukraine, die EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus sowie der starke Anstieg der Kosten für den Warentransport zwischen China und Europa hätten den polnisch-türkischen Beziehungen neuen Auftrieb gegeben. Buda wies darauf hin, dass das gemeinsame Ziel ein bilaterales Handelsvolumen von 10 Milliarden Euro sei. „Und alles deutet darauf hin, dass wir dieses Ziel bereits in diesem Jahr erreichen werden.“
Buda wird am Montag Türkiye besuchen, um an der fünften regulären Konsultationssitzung zwischen den beiden Ländern teilzunehmen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.
Selbe Kategorie

Türkiye und EU wollen Kooperation bei Migration und Sicherheit ausbauen
Bei einem hochrangigen Treffen in Brüssel haben der türkische Innenminister Yerlikaya und EU-Innenkommissarin Johansson über Schleuserkriminalität und Terrorbekämpfung beraten. Auch die geplante Visaliberalisierung wurde thematisiert.

Verteidigungspolitik: Türkiye und Großbritannien verstärken Zusammenarbeit
Türkiye und Großbritannien haben eine Absichtserklärung zur Verteidigungszusammenarbeit unterzeichnet. Damit bekräftigen Ankara und London ihre Entschlossenheit, die Kooperation in Sicherheitsfragen weiter auszubauen – auch im Bereich Kampfjets.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.