Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg hat im Konflikt mit Russland vor einer einseitigen Fokussierung auf die Ukraine gewarnt. „Man muss der Ukraine signalisieren: Sie sind Teil Europas, sie müssen in der europäischen Familie verankert werden. Aber wir dürfen bitte nicht in einen geostrategischen Tunnelblick verfallen“, sagte der Politiker der Österreichischen Volkspartei im Deutschlandfunk.
Die EU-Kommission will an diesem Freitag eine Empfehlung abgeben, ob die Ukraine nach der russischen Militäroffensive den Status eines Beitrittskandidaten bekommt. Nächste Woche beraten darüber die Staats- und Regierungschefs der EU.
Esken warnt vor zu hohen Erwartungen in Bezug auf Ukraine-Beitritt
Schallenberg forderte die anderen EU-Länder auf, beim Gipfel dann auch an Länder wie Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien und Albanien klare Signale zu senden. „Wir sollten geostrategisch bei diesem Gipfel, der kommt, nicht kleckern, sondern klotzen, die Verantwortung wahrnehmen und zur Kenntnis nehmen, dass Russland leider Gottes Potenzial zur Destabilisierung hat - nicht nur im Osten Europas, sondern auch im Südosten.“
Albanien und Nordmazedonien sind bereits Beitrittskandidaten. Auch Bosnien-Herzegowina strebt in die EU, hat den Kandidaten-Status aber noch nicht.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken dämpfte unterdessen Erwartungen, dass die Ukraine den Kandidatenstatus sofort bekommt. „Ich glaube, dass der Bundeskanzler und die drei Partner, die mit ihm gereist waren, nicht davon gesprochen haben, dass dieser Beitrittskandidaten-Status sofort verliehen wird, sondern dass sich die Ukraine auf den Weg machen kann“, sagte Esken dem SWR.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Türkiye und Israel wollen Beziehungen auf Botschafterebene erweitern
Am Donnerstag traf Israels Außenminister Jair Lapid in Ankara mit seinem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu zusammen. Beide Politiker sprachen sich für eine Fortsetzung des positiven Dialogs zwischen Türkiye und Israel auf allen Ebenen aus.

NATO-Erweiterung: Finnland glaubt an baldige Einigung mit Türkiye
Während Türkiye weiterhin bedenken über eine NATO-Norderweiterung äußert, hofft Finnland auf eine Einigung bis zum NATO-Gipfel Ende Juli. Ministerpräsidentin Marin versichert, dass ihre Regierung die Sicherheitsbedenken Ankaras klären werde.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.