In der Frage des Umgangs mit Bootsflüchtlingen ist der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bei Gesprächen in Malta auf deutliche Kritik gestoßen. Er räumte am Dienstag zu der Suche nach Vereinbarungen in der Migrationspolitik ein: ‚Beim Vorwärtskommen gibt es Schwierigkeiten, aber wir kommen vorwärts.“
Eigentlich hatte es 2019 die Hoffnung gegeben, dass das Problem der Verteilung von Geflüchteten, die an den EU-Außengrenzen ankommen, mit einer Vereinbarung gelöst werden könnte. Doch die Realität sah anders aus.
Maltas Regierungschef Robert Abela stufte das aktuelle Migrationssystem der 27 EU-Länder als „Scheitern“ ein und kritisierte die Herangehensweise der Europäischen Union scharf. „In der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie war es Libyen, das uns (in der Migrationsfrage) half“, sagte Abela, als Borrell neben ihm stand.
Der maltesische Ministerpräsident unterstrich: „Viele EU-Mitgliedstaaten haben keine greifbare und konkrete Hilfe geleistet.“
Die Regierung in Valletta hat sich wiederholt irritiert gezeigt über fehlende Bereitschaft anderer EU-Länder zur Übernahme von Menschen. Malta hatte sich wie Italien in der Corona-Pandemie zu nicht sicheren Häfen erklärt und größere private Rettungsschiffe abgewiesen. Menschen in kleinen Booten kamen aber dennoch an.
Auch Bundesinnenminister Horst Seehofer hatte am Dienstag an die EU-Staaten appelliert, die Verantwortung für aus Seenot gerettete Geflüchtete gerechter zu verteilen. Er hatte mit seinen EU-Kollegen bei einer Videokonferenz über Asylpolitik und Seenotrettung beraten.
8 Juli 2020

Malta kritisiert EU wegen fehlender Unterstützung bei Bootsflüchtlingen
Malta fühlt sich in der Flüchtlingsfrage von der EU im Stich gelassen. „In der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie war es Libyen, das uns half“, kritisierte der maltesische Ministerpräsident in Anwesenheit des EU-Außenbeauftragten.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Fischereistreit: Frankreich droht Großbritannien weiterhin mit Sanktionen
Der Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien dauert an. Paris droht London dabei weiterhin mit Sanktionen. Der französische EU-Staatssekretär Beaune erklärte, Frankreich halte sich weiterhin „alle Optionen offen“.

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.

Belarus-Grenze: Polen verweigert Hilfsorganisation Zugang zu Migranten
Dutzende Menschen an der Grenze zu Belarus bräuchten dringend medizinische Hilfe, ist die polnische Hilfsorganisation „Mediziner an der Grenze“ überzeugt. Die unterlassene Hilfeleistung habe bereits zu mehreren Todesfällen geführt.

Fischerei-Streit: Keine Entspannung zwischen Paris und London
Im Fischerei-Streit mit Paris sieht London kaum Zeichen der Entspannung. Der britische Regierungschef Johnson hat der französischen Darstellung einer baldigen Einigung widersprochen. „Unsere Position hat sich nicht geändert“, erklärte ein Sprecher.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.