Der österreichische Nationalrat hat am Donnerstagabend die Immunität des FPÖ-Klubobmanns Herbert Kickl aufgehoben. Er soll bei einer Corona-Demo im Dezember die Maskenpflicht nicht eingehalten haben. Darüber berichtete die Austria Presse Agentur (APA). Das war bereits sein zweiter Verstoß dieser Art.
Der Magistrat Wien hatte den Nationalrat zuvor um Zustimmung zur behördlichen Verfolgung des freiheitlichen Fraktionschefs ersucht. Die Mehrheitsregierung aus ÖVP und Grünen habe keinen Zusammenhang mit Kickls politischer Tätigkeit gesehen und ihn deshalb ausgeliefert.
Konkret geht es um das Ersuchen des Magistrats der Stadt Wien um die Zustimmung zur behördlichen Verfolgung von Kickl wegen des Verdachtes der Übertretung des COVID-19-Maßnahmengesetzes. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hatte Kickl bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen vergangenen Dezember die FFP2-Maskenpflicht nicht eingehalten. Nach der Aufhebung seiner parlamentarischen Immunität kann der Magistrat nun das Verfahren fortsetzen.
Strafe zwischen 50 und 500 Euro
Schon Mitte April 2021 war Kickl wegen eines ähnlichen Falls vom Parlament ausgeliefert worden. Schon damals hatte sich die Opposition geschlossen gegen das Vorhaben der Regierung gestellt. Die Strafdrohung liegt zwischen 50 und 500 Euro.
Die nächste Sitzung des Nationalrats ist für den 23. Februar angesetzt. Der Bundesrat wird aber schon am 3. Februar zusammenkommen. Stimmt auch die Länderkammer dabei der Impfpflicht zu, kann sie in den Tagen danach ihre Wirksamkeit entfalten.
Mehr zum Thema: Österreichs Parlament stimmt für allgemeine Corona-Impfpflicht
21 Jan. 2022

Keine Maske bei Demo: FPÖ-Chef Kickl verliert parlamentarische Immunität
Der österreichische Nationalrat hat FPÖ-Klubobmann Kickl wegen einer mutmaßlichen Maskenpflicht-Verletzung während einer Corona-Demonstration zur behördlichen Verfolgung „ausgeliefert“. Es war nicht sein erster Verstoß dieser Art.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben
In den vergangenen 24 Stunden haben sich weitere 771 Kämpfer der nationalistischen Asow-Brigade ergeben. Das teilt das russische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Die USA und die Ukraine werfen Russland Plünderungen und Misshandlungen vor.

EU-Parlament: Mehrheit fordert Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder
Altkanzler Gerhard Schröder steht mancherorts wegen seiner Kontakte nach Russland schon lange in der Kritik. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter – in Deutschland und nun auch in der EU.

Scholz: EU-Beitritt der Ukraine nicht binnen „Monaten oder einiger Jahre“
Aus Fairness gegenüber anderen langjährigen Beitrittskandidaten - etwa auf dem Westbalkan dürfe es laut Bundeskanzler Olaf Scholz „keine Abkürzungen in die EU“ geben. Die Ukraine solle jedoch jetzt „auf ihrem europäischen Weg unterstützt“ werden.

EU-Plan: 300 Milliarden Euro für Unabhängigkeit von russischer Energie
Eine gewaltige Summe will die Europäische Union dafür aufwenden, unabhängig von russischer Energie zu werden. Hierfür sei eine Investition in Höhe von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030 notwendig, erklärte die Kommissionspräsidentin Von der Leyen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.