Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat Zweifel an dem von der Nato vorgegebenen Zwei-Prozent-Ziel geäußert. „Ich glaube, dass das Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben, nicht die richtige Antwort ist“, sagte Göring-Eckardt der „Welt am Sonntag“. Nötig sei vielmehr ein „neues, breiteres Konzept der Lastenteilung innerhalb der Nato“, sagte sie.
Die Grünen-Politikerin forderte eine Diskussion darüber, „wie Konflikte künftig gelöst werden können - von Bürgerkriegen bis zum Kampf um Rohstoffe“. Sie halte es für „nicht sinnvoll, das nur an den Verteidigungsausgaben festzumachen“. Göring-Eckardt plädierte zugleich für eine „anständige“ Ausrüstung der Soldaten. „Das gebietet schon der Schutz der Soldaten und Soldatinnen.“
Das so genannte Zwei-Prozent-Ziel hatte in den vergangenen Jahren zu Streit zwischen Deutschland und den USA unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump geführt. Trump pochte darauf, dass alle Nato-Staaten „mindestens“ zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben.
Washington beruft sich auf ein umstrittenes Ziel der Militärallianz. Die Bündnisstaaten hatten 2014 vereinbart, den Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) binnen eines Jahrzehnts „Richtung zwei Prozent“ zu steigern.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Verteidigungsministerin fordert Schutzzone für Krisenregion Idlib
Kramp-Karrenbauer hält an der Notwendigkeit einer Schutzzone in Syrien fest. Dort sollen sich internationale Organisationen um die Versorgung von Geflüchteten kümmern. Um Russland zum Einlenken zu bewegen, könne man Sanktionen in Betracht ziehen.
Selbe Kategorie
Türkei: Kritik an griechischem Umgang mit Geflüchteten
Das türkische Außenministerium hat den Umgang Griechenlands mit Geflüchteten scharf kritisiert. Demnach wurden vergangene Woche allein an zwei Tagen 51 Personen gerettet. Griechenland habe die Migranten auf einer Insel „dem Tode überlassen“ wollen.
Die EU in der Corona-Krise: Zu zaghaft, zu langsam, zu eigensinnig?
In der Jahrhundertkrise agiert die EU unglücklich. Die EU-Kommission versucht sich zwar als ordnende Hand, doch scheren Länder wie Deutschland immer wieder aus gemeinsamen Beschlüssen aus. Für eine Pandemie ist die EU nicht richtig aufgestellt.