Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, hat wegen der russischen Drosselung der Gaslieferungen einen EU-Sondergipfel gefordert. Bei dem Treffen sollten die Staats- und Regierungschefs eine europaweite Notfallversorgung im Herbst und Winter vorbereiten, sagte der CSU-Politiker dem Berliner „Tagesspiegel am Sonntag“. Der Gipfel solle verbindliche Maßnahmen für eine gerechte Gasverteilung beschließen. Die EU brauche einen „verbindlichen Mechanismus, dass die europäischen Gasspeicher gemeinsam bewirtschaftet werden“, sagte Weber. Das in Europa ankommende Gas müsse gerecht verteilt werden, auch das Flüssiggas. Zudem werde eine Einkaufsgemeinschaft für Gas gebraucht: „Die Preise für die Verbraucher würden reduziert, wenn die EU gemeinsam einkauft“ und nicht jedes Land für sich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte am 23. Juni die zweite Krisenstufe im Notfallplan Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen. Der staatliche russische Energiekonzern Gazprom drosselte die Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland bereits um 60 Prozent. Mitte Juli will Gazprom die Pipeline einer zehntägigen Wartung unterziehen. Was anschließend geschieht, ist offen. Die Bundesnetzagentur befürchtet einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen. Die Frage sei, ob aus der bevorstehenden regulären Wartung von Nord Stream 1 „eine länger andauernde politische Wartung wird“, hatte Netzagentur-Chef Klaus Müller den Funke-Zeitungen in einem am Samstag veröffentlichten Interview gesagt. Mehr zum Thema: EVP-Chef Weber: EU muss bei Gesprächen über Ukraine mit am Tisch sitzen
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Griechenland: Aufschrei im Parlament nach Aussagen über Minderheiten
Ein stellvertretender Sprecher des griechischen Parlaments hat sich für die „Notwendigkeit der Bespitzelung“ der muslimisch-türkischstämmigen Abgeordneten im Land ausgesprochen. Die Aussagen lösten einen Aufschrei bei den Oppositionsparteien aus.

Rechte Favoriten in Italien-Wahl – Was droht den Geflüchteten?
Italiens Allianz der Rechten hat ihr Programm für den Wahlkampf veröffentlicht. Darin sind Flucht und Migration ein wichtiger Punkt. Die Rede ist von einer Seeblockade, Camps für Geflüchtete und ein frühes Aussortieren der Nicht-Asylberechtigten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.