Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hat die Irini-Mission der Europäischen Union im Mittelmeer scharf kritisiert. Die Operation, die sich die Umsetzung des Waffenembargos der UNO in Libyen zum Ziel gesetzt habe, sei einseitig und begünstige den Warlord Khalifa Haftar, erklärte Çavuşoğlu am Montag.
„Die Irini-Operation ist absolut einseitig. Sie hilft Haftar und bestraft die libysche Regierung“, beanstandete der türkische Außenminister auf einer Pressekonferenz mit der spanischen Außenministerin Arancha González Laya in Ankara.
Die Ende März gestartete Irini-Mission wird nach offiziellen Angaben mit dem Ziel durchgeführt, das UN-Waffenembargo über Libyen durch den Einsatz von Luft-, Satelliten- und Seekräften durchzusetzen. Die Mission umfasst Inspektionen von Schiffen auf hoher See vor der libyschen Küste, die im Verdacht stehen, gemäß der Resolution 2292 des UN-Sicherheitsrates Waffen von und nach Libyen zu befördern.
Tatsächlich ignoriere die EU-Mission Waffenlieferungen aus Ägypten, Frankreich und anderen Ländern sowie den Einsatz von Milizen aus Syrien und afrikanischen Ländern, betonte Çavuşoğlu. Er kritisierte die EU, sie verfolge keine ausgewogene und faire Politik im Falle Libyens.
Blindes Auge für Unterstützer Haftars
„Worum geht es bei Ihrer Irini-Operation?“, hinterfragte der türkische Diplomat bei der gemeinsamen Pressekonferenz kritisch. „Ihr einziger Auftrag besteht darin, zu versuchen, unsere Schiffe mit Nahrungsmitteln und Ausrüstung zu inspizieren, was zu Spannungen führt. Inspiziert sie Waffen, die aus Ägypten kommen? Hat sie Flugzeuge inspiziert, die aus Syrien kommen? Aus Russland? Kann sie Flugzeuge und Waffen inspizieren, die direkt aus Frankreich kommen? [Oder] aus den Vereinigten Arabischen Emiraten?“
Çavuşoğlu fügte hinzu, dass die Türkei bereit sei, bei der Durchsetzung des Waffenembargos zu kooperieren, falls ein neuer Mechanismus mit Unterstützung der Vereinten Nationen gebildet werden sollte.
Sowohl Çavuşoğlu als auch Spaniens Laya betonten, dass die beste Lösung der libyschen Frage eine politische Lösung sei. Sie forderten, dass ein dauerhafter Waffenstillstand erreicht werden sollte.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Fischereistreit: Frankreich droht Großbritannien weiterhin mit Sanktionen
Der Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien dauert an. Paris droht London dabei weiterhin mit Sanktionen. Der französische EU-Staatssekretär Beaune erklärte, Frankreich halte sich weiterhin „alle Optionen offen“.

Fischerei-Streit: Keine Entspannung zwischen Paris und London
Im Fischerei-Streit mit Paris sieht London kaum Zeichen der Entspannung. Der britische Regierungschef Johnson hat der französischen Darstellung einer baldigen Einigung widersprochen. „Unsere Position hat sich nicht geändert“, erklärte ein Sprecher.
Selbe Kategorie

Türkiye will weitere Soldaten für NATO-Mission im Kosovo entsenden
Türkiye reagiert mit einer Truppenaufstockung auf die jüngsten Unruhen im Kosovo. Ein Kommandobataillon soll die NATO-Mission in dem Balkanland unterstützen. In einer Erklärung aus Ankara werden die Konfliktparteien zum Dialog aufgerufen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.