
Polen fordert 1,3 Billionen Euro Entschädigung für deutsche Verbrechen
Mit einem Bericht zum 83. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen fordert Warschau 1,3 Billionen Euro Entschädigung. Berlin erklärte die Reparationsfrage jedoch für „abgeschlossen“ und lehnt die Wiedergutmachung für die deutschen Verbrechen ab.

Nach Kritik: Berliner Senat verteidigt Auflagen für Weltkriegs-Gedenkorte
Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wird dieses Jahr überschattet vom Krieg in der Ukraine. In Berlin hat die Polizei deshalb an mehreren Gedenkorten unter anderem ukrainische und russische Flaggen verboten.

Institut gegründet: Polen untermauert Anspruch auf Weltkriegsreparationen
Lange Zeit war es still um die polnischen Ansprüche auf Weltkriegsreparationen. Abgeschlossen ist das Thema für die Regierung in Warschau aber noch lange nicht. Das macht sie mit der Gründung einer Forschungsstelle zu dem Thema klar.

„Beihilfe zum Mord“: Justiz ermittelt gegen Kriegsgefangenenlager-Wachmann
Niedersachsens Justiz geht gegen einen Ex-Wachmann eines Kriegsgefangenenlagers im Zweiten Weltkrieg vor. Dort kamen von 1943 bis 1945 zahlreiche sowjetische Kriegsgefangene ums Leben. Dem inzwischen 95-Jährigen wird „Beihilfe zum Mord“ vorgeworfen.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.