Papst Franziskus ist am Sonntag zu einem sechstägigen Besuch in Kanada aufgebrochen. Er flog am Morgen von Rom aus ab, wie ein AFP-Reporter berichtete. Das katholische Kirchenoberhaupt will in Kanada während seiner „Bußreise“ Vertreter indigener Gruppen treffen und sie um Vergebung für indigenen Kindern angetanes Unrecht in katholischen Internaten bitten. Am Flughafen von Edmonton wird Franziskus von Kanadas Premierminister Justin Trudeau empfangen.
In Kanada waren seit 1874 rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien und ihrer Kultur getrennt und in kirchliche Heime gesteckt worden, um sie so zur Anpassung an die weiße Mehrheitsgesellschaft zu zwingen. Viele von ihnen wurden dort misshandelt oder sexuell missbraucht, tausende starben an Krankheiten oder Unterernährung.
Hunderte anonyme Gräber in der Nähe kirchlicher Einrichtungen gefunden
Seit dem vergangenen Jahr wurden in der Nähe mehrerer dieser kirchlichen Einrichtungen hunderte anonyme Gräber gefunden. Eine nationale Wahrheits- und Versöhnungskommission sprach in diesem Zusammenhang von „kulturellem Völkermord“.
Die Reise des Papstes nach Kanada wird als wichtiger Teil der Bemühungen Franziskus' gesehen, den weltweiten Missbrauchsskandal in der katholischen Kirchen und dessen jahrzehntelange Vertuschung aufzuarbeiten. Bereits im April hatte Franziskus sich im Vatikan bei Delegationen aus Kanada für die Missbrauchsfälle entschuldigt.
Der Besuch des Papstes soll am Montag in Maskwacis rund hundert Kilometer südlich von Edmonton beginnen. Franziskus will dort Ureinwohner treffen, unter ihnen ehemalige Schüler katholischer Internate. Am Dienstag wird das Oberhaupt der weltweit 1,3 Milliarden Katholiken in einem 60.000 Zuschauer fassenden Stadion in Edmonton eine Messe feiern und den bei Pilgern beliebten See Lac Sainte Anne besuchen.
Mehr zum Thema: Missbrauchsopfer verklagt emeritierten Papst Benedikt
AFP
Ähnliche Nachrichten

USA: Frau in Zug vergewaltigt – Laut Polizei griff keiner ein
In den USA wird eine Frau in einem Zug vergewaltigt. Obwohl laut ersten Erkenntnissen mehrere Insassen an Bord sind, greift keiner ein. Die Polizei findet diesen Umstand „verstörend“ – der Vorfall zeige, „wo wir in der Gesellschaft stehen“.

„Mehr Klimaschutz“: Religionsführer appellieren an Regierungen
In einem interreligiösen Treffen vor dem UN-Klimagipfel haben mehrere Religionsführer einen „mutigen Einsatz gegen den Klimawandel“ gefordert. Die Welt dürfe ihren „Kindern keine Wüste hinterlassen“, so die Geistlichen in einer gemeinsamen Erklärung.

Kanada: Missbrauch in Internaten – Kirche will Opfer entschädigen
In Kanada sind jahrzehntelang Kinder von Ureinwohnern in kirchlichen Internaten missbraucht worden. Staatliche Behörden hatten sie in diese eingewiesen. Bischöfe wollen für Projekte mit Überlebenden und Angehörigen 20 Millionen Euro bereitstellen.
Selbe Kategorie

Internationaler Tag der Abfallvermeidung: Erdoğan hebt Fortschritte hervor
2017 hatte die türkische First Lady Emine Erdoğan mit ihrem „Null-Abfall-Projekt“ internationale Aufmerksamkeit erlangt. Vergangenes Jahr erklärten die UN den 30. März zum Internationalen Tag der Abfallvermeidung. Seitdem ist viel erreicht worden.

Bluttat an US-Grundschule: 28-Jährige erschießt sechs Menschen
Eine 28-Jährige hat an einer Schule in den USA sechs Menschen erschossen, darunter drei Kinder. Die Schützin war mit zwei halbautomatischen Gewehren und einer Pistole bewaffnet. US-Präsident Biden fordert erneut eine Verschärfung des Waffenrechts.

Israel: Massive Proteste und Generalstreik gegen Justizumbau
In Israel spitzt sich wegen der umstrittenen Justizreform die Lage zu. Tausende Demonstranten gingen in der Nacht auf die Straße. Die größte Gewerkschaft ruft nun zu einem Generalstreik auf. Präsident Herzog warnt wiederholt vor einem „Bürgerkrieg“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.