
Borrell räumt Europas Mitverantwortung an Völkermord von Srebrenica ein
Laut EU-Außenchef Borrell und EU-Kommissar Varhelyi muss der Völkermord von Srebrenica „mehr als jede andere Gräueltat in der europäischen Geschichte“ in Erinnerung bleiben - auch weil Europa eine Mitverantwortung am Geschehen des Genozids trage.

Niederlande entschuldigen sich für Versagen beim Völkermord von Srebrenica
Die Niederlande haben sich bei Angehörigen der Opfer des Völkermords von Srebrenica entschuldigt. Auch die niederländische Regierung trage einen Teil der politischen Verantwortung, betonte die niederländische Verteidigungsministerin Ollongren.

27 Jahre nach dem Massaker: Weitere 50 Srebrenica-Opfer werden beigesetzt
Anlässlich des 27. Jahrestages des Massakers von Srebrenica werden weitere 50 erst jetzt identifizierte Opfer des Genozids beigesetzt. Bei dem Völkermord im Jahr 1995 töteten serbische Milizen insgesamt mehr als 8000 muslimische Bosniaken.

„Noch immer entdecken wir sterbliche Überreste der Opfer des Todesmarschs“
In Erinnerung an die Opfer des Völkermords von Srebrenica findet jedes Jahr auf einem „Friedensweg“ eine Wanderung statt. Der Verein „Zeitzeugen“ startet ihn aus Sarajevo. Vereinspräsident Muhamed Pepiç dazu im TRT Deutsch Interview.

Genozid von Srebrenica: Kein Verdienstkreuz für israelischen Historiker
Der israelische Historiker Gideon Greif sorgte mit der Leugnung des Völkermords an den Muslimen in Srebrenica für Entsetzen. Nun hat eine Sprecherin des Bundespräsidenten bestätigt, dass der Historiker das Bundesverdienstkreuz doch nicht erhält.

Europäische Filmakademie: „Quo Vadis, Aida?“ gewinnt Preis
Das Drama „Quo Vadis, Aida?“, das vom Massaker in Srebrenica handelt, ist von der Europäischen Filmakademie als bester Film des Jahres ausgezeichnet worden. Die Regisseurin widmet die Produktion unter anderem den Frauen und Müttern von Srebrenica.

BiH: Präsidialmitglied Komšić bricht Interview mit serbischer Agentur ab
Aus Protest gegen die Leugnung des Srebrenica-Völkermordes hat der bosnische Präsidentschaftsvertreter Komšić das Interview mit der serbischen Nachrichtenagentur Tanjug abgebrochen. Von seinen Landsleuten erntete er dafür Zustimmung.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.