Der Senat von Pakistan hat am Mittwoch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan für den Friedensnobelpreis nominiert. Die Entscheidung begründet der Senat-Vorsitzende Muhammad Sadiq Sanjrani im Schreiben an das norwegische Nobelkomitee mit Erdoğans diplomatischen Bemühungen im Ukraine-Krieg. Dank seiner „rechtzeitigen und wirksamen Interventionen“ habe Erdoğan „im Alleingang eine globale Katastrophe abgewendet“.
Sanjrani hob zudem das Getreide-Abkommen für die Wiederaufnahme ukrainischer Getreideausfuhren hervor. Dadurch sei eine „dramatische Hungersnot“ verhindert worden, heißt es in der Erklärung. Das Abkommen war am 22. Juli unter Vermittlung von Türkiye und der UN in Istanbul unterzeichnet worden.
Der Senat von Pakistan würdigte Erdoğan überdies als „einen echten Staatsmann“. Das Staatsoberhaupt setze sich nicht nur für Türkiye, sondern für das Wohl der gesamten Region und Welt ein.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Pakistan: Bombe in Koranschule tötet acht Kinder – Mehr als 110 Verletzte
Am Morgen hat eine gewaltige Explosion in einer pakistanischen Koranschule acht Kinder in den Tod gerissen. Mehr als 110 weitere Schüler wurden verletzt. Premierminister Imran Khan verurteilte die Tat als „feigen, barbarischen Angriff“.
Selbe Kategorie

Anschlag in Pakistan: Zahl der Toten steigt auf 89 – Hunderte Verletzte
In Pakistan ist die Zahl der Todesopfer nach dem Anschlag auf eine Moschee in der Stadt Peschawar weiter gestiegen. Nach Polizeiangaben gibt es mindestens 89 Tote und hunderte Verletzte. Bislang hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag bekannt.

Atomstreit mit Iran: USA drohen erneut mit militärischem Vorgehen
US-Außenminister Blinken schließt ein militärisches Vorgehen gegen den Iran und dessen Atomprogramm nicht aus. Die USA bevorzugten zwar eine diplomatische Lösung, dennoch seien „alle Optionen auf dem Tisch“, betonte der US-Spitzendiplomat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.