Türkiye gedenkt am sechsten Jahrestag des vereitelten Putschversuchs vom 15. Juli 2016 der Opfer jenes Tages. 251 Menschen kamen im Zuge des erfolgreichen Widerstandes gegen die Fetullahistische Terrororganisation (FETÖ) ums Leben, mehr als 2000 Menschen wurden verletzt. Seitdem ist der „Tag der Demokratie und nationalen Einheit“ in Türkiye ein Gedenk- und Feiertag.
In der Geschichte der Republik stellt der 15. Juli 2016 einen historischen Wendepunkt dar. Erstmals wehrte sich die Zivilbevölkerung mit Erfolg gegen einen Putschversuch. Millionen von Menschen gingen auf die Straße, um sich gegen bewaffnete, FETÖ-treue Soldaten zu wehren.
Zuvor hatte Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der selbst im Visier der Putschisten gestanden hatte, mit einem Appell an die türkische Bevölkerung zum Widerstand gegen den Putschversuch aufgerufen. Der Appell des Staatsoberhaupts fand unter den Bürgern des Landes großen Anklang.
Fotos und Videoaufnahmen vom vereitelten Putschversuch dokumentieren das Ausmaß der skrupellosen Vorgehensweise der FETÖ. Die Putschisten griffen neben Zivilisten unter anderem auch das türkische Parlament, Luftstützpunkte des Landes sowie Sicherheitskräfte an.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Geberkonferenz: Erdoğan dankt für internationale Unterstützung nach Beben
Auf der Geberkonferenz in Brüssel zugunsten der Erdbebenopfer in Türkiye hat Präsident Erdoğan für die internationale Unterstützung gedankt. Die EU sagte zur Bewältigung der Folgen der verheerenden Katastrophe eine Milliarde Euro zu.

Türkiye: Erdbebenopfer von Gas- und Stromschulden befreit
Die türkische Regierung setzt sich weiter für die Entlastung der Erdbebenopfer im Südosten des Landes ein. Nach einem Dekret des Präsidialamtes sind nun alle Betroffenen von den Gas- und Stromschulden befreit, die vor dem Beben entstanden waren.

Erdbeben: UNDP-Vertreterin fordert internationale Unterstützung für Türkiye
Nach den verheerenden Erdbeben in Türkiye ruft Louisa Vinton, Vertreterin des UN-Entwicklungsprogramms, zur internationalen Solidarität auf. Die Zerstörung sei enorm und betreffe eine Region so groß wie Österreich oder Portugal.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.