Wegen Schneefalls fallen weiterhin zahlreiche Flüge in der türkischen Metropole Istanbul aus. Der Flugstopp am größten Airport der Stadt werde bis 13 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ) verlängert, teilte die Betreiberfirma am Dienstag auf Twitter mit.
Auch die zivile Luftfahrtbehörde schrieb, dass Pisten am internationalen Flughafen Istanbul aufgrund der Wetterbedingungen noch geschlossen seien. Die Fluggesellschaft Turkish Airlines erklärte, dass es auch zu Ausfällen am kleineren Airport Sabiha Gökcen am anderen Ende der Stadt komme.
Der Istanbuler Gouverneur Ali Yerlikaya untersagte das Benutzen von privaten Fahrzeugen in der Metropole. Räumfahrzeuge waren im Einsatz, um Straßen von Schnee und Eis zu befreien. Zahlreiche Menschen mussten laut Medienberichten die Nacht im Auto verbringen.
Auch in den Tourismusgebieten Bodrum und Antalya schneite es. Im Laufe des Dienstags wird laut Wetterbehörde weiterer Schneefall in der Region Istanbul und in Anatolien erwartet.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Istanbul: Neue syrisch-orthodoxe Kirche wartet auf Einweihung
Die erste syrisch-orthodoxe Kirche in Türkiye seit 1923 steht kurz vor der Einweihung. Die Kirche in Istanbul soll ein Zentrum für tausende Christen werden. Der ursprüngliche Einweihungstermin war wegen der Erdbebenkatastrophe verschoben worden.

Flughafen Istanbul knackt 100-Millionen-Passagier-Marke
Die türkische Luftfahrt erholt sich von der Corona-Krise. Die aktuellen Zahlen erfreuen Ankara. Der Flughafen Istanbul hat seit seiner Eröffnung 100 Millionen Passagiere befördert – und ist derzeit der Flugplatz Europas mit der höchsten Auslastung.
Selbe Kategorie

Türkiye: Staatsanwalt Kiraz vor acht Jahren von Terroristen hingerichtet
Der türkische Staatsanwalt Kiraz ist vor acht Jahren von DHKP-C-Terroristen hingerichtet worden. Sie nahmen Kiraz im Istanbuler Justizpalast in Çağlayan als Geisel. Nach vergeblicher Verhandlung wurde der 46-jährige Staatsanwalt ermordet.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.