Am 14. Mai werden diverse Themen wie unter anderem Klimawandel, Weltraumtourismus, technologische Fortschritte oder nachhaltige Geschäftsmodelle auf der Agenda der Plattform „NEXT“ stehen. Diese in Istanbul stattfindende Veranstaltung wird vom TRT World Forum ausgerichtet. Junge engagierte Journalisten, Akademiker, Aktivisten, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und Unternehmer können sich noch bis zum 22. April um die Teilnahme an der Veranstaltung bewerben.
Laut eigener Darstellung „ermutigt und inspiriert“ die Plattform junge Menschen dazu, „Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft und den Aufbau einer nachhaltigen Welt zu übernehmen“. Panels sollen dabei zahlreiche Themen der Zukunft diskutieren und Antworten auf aktuelle relevante Fragen finden.
Unter anderem werden Workshops oder Exklusivinterviews laut „NEXT“ für eine „einzigartige Erfahrung“ für die Teilnehmer sorgen.
Interessierte müssen sich dabei in der Altersgruppe zwischen 20 und 35 Jahre befinden und ein Bewerbungsformular ausfüllen. Weitere Informationen können auf der Internetseite zur Veranstaltung eingesehen werden.
29 März 2022

Plattform des TRT World Forums: Zahlreiche Themen auf Agenda von „NEXT“
Klimawandel, Weltraumtourismus oder nachhaltige Geschäftsmodelle: Diverse Themen stehen am 14. Mai in Istanbul auf der Agenda von „NEXT“, einer Plattform des TRT World Forums. Interessierte können sich bis zum 22. April um eine Teilnahme bewerben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Türkisches Umweltministerium wertet Plastiktüten-Gebühr als Erfolg
Das türkische Umweltministerium zieht Bilanz und wertet die 2019 eingeführte Gebühr für Plastiktüten als vollen Erfolg. Durch die Zwangsgebühr seien rund 3,8 Milliarden Lira an Rohstoffimporten eingespart und zudem die Umwelt geschont worden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.