Die Universität Yozgat Bozok plant für die Produktion des türkischen E-Autos die Entwicklung einer leistungsstarken und günstigen Batterie aus Hanf. Ein Forschungszentrum mit über 100 Mitarbeitern beschäftige sich bereits mit der Nutzung von industriellem Hanf, wie „Elektroauto-News“ am Montag berichtet.
Forscher der Clarkson University in New York entwickelten ein Verfahren, Hanf-Abfallprodukte in Superkondensatoren zu transformieren. Diese Stromspeicher seien nach Meinung der Forscher ergiebiger und um ein Tausendstel günstiger als herkömmliche Graphen-Kondensatoren. Hintergrund des Forschungsprojekts ist auch die Ankündigung der Türkei, ein eigenes E-Auto zu produzieren – den TOGG.
Die Yozgat-Universität sei die einzige, die den wirtschaftlichen Nutzen des Hanfs in all seinen Facetten erforsche, erklärte Uni-Rektor Prof. Dr. Ahmet Karadağ. Die Universität forsche bereits seit drei Jahren an der Entwicklung der Hanf-Batterie. Ob diese künftig Batterien aus Lithium ersetzen kann, bleibt abzuwarten.
Ab 2022 will die Türkei das erste E-Auto auf den Markt bringen und auch nach Deutschland exportieren. An der Produktion sind fünf inländische Unternehmen beteiligt. Sie leiten das Gemeinschaftsunternehmen TOGG (Automobile Joint Venture Group).
7 Sep. 2020

E-Auto: Türkei forscht an Entwicklung von Hanf-Batterien
Die Universität Yozgat forscht auf Hochtouren an der Nutzung von Hanf für E-Autos. Mit der Produktion des Elektroautos in der Türkei ist die Nachfrage für leistungsstarke und günstige Batterien gestiegen. Hanf-Batterien könnten eine Alternative sein.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Afghanistan: Zehn türkische Mädchenschulen wiedereröffnet
Die Situation der Frauen ist seit der Machtübernahme der Taliban eines der heikelsten Themen in Afghanistan. Der türkische Außenminister Çavuşoğlu erklärte nun, dass zehn türkische Mädchenschulen in dem Krisenland wiedereröffnet worden seien.
Selbe Kategorie

Erdbeben: UNDP-Vertreterin fordert internationale Unterstützung für Türkiye
Nach den verheerenden Erdbeben in Türkiye ruft Louisa Vinton, Vertreterin des UN-Entwicklungsprogramms, zur internationalen Solidarität auf. Die Zerstörung sei enorm und betreffe eine Region so groß wie Österreich oder Portugal.

Erdbeben und Überschwemmungen: Türkischer Vizepräsident gibt Überblick
Die Folgen der Erdbeben und Überschwemmungen fordern derzeit Türkiye heraus. Laut Vizepräsident Oktay arbeitet die Regierung mit Hochdruck daran, die Probleme in den Katastrophengebieten zu lösen. Auch der Wiederaufbau befinde sich in Planung.

Türkiye: Schwarzmeergas soll Ende April genutzt werden
Mit den Erdbeben in Türkiye hat sich auch die Inbetriebnahme der Erdgasleitung im Schwarzen Meer verzögert. Laut Energieminister Dönmez soll das Gas nun Ende April an Land genutzt werden. Das Ziel, ein Gaszentrum zu werden, bleibe jedoch unverändert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.