Drei Wochen nach dem Überfall auf ein Containerschiff im Golf von Guinea sind 15 von Piraten entführte türkische Besatzungsmitglieder wieder in der Türkei. Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu nahm sie am frühen Sonntagmorgen am Flughafen Istanbul in Empfang, wie Aufnahmen zeigten. Die 15 Seeleute waren am Freitag freigelassen worden.
Der Überfall hatte sich am 23. Januar etwa 180 Seemeilen vor der Küste Nigerias ereignet. Dabei war ein aserbaidschanisches Besatzungsmitglied getötet worden. Die Piraten hatten das Schiff namens „Mozart“ nach dem Überfall wieder verlassen. Drei Besatzungsmitglieder waren zurückgeblieben und hatten den Frachter in einen Hafen des zentralafrikanischen Staates Gabun gesteuert. Das Schiff fährt unter liberianischer Flagge und war von der nigerianischen Stadt Lagos nach Kapstadt in Südafrika unterwegs.
Die Piraten hatten nach Angaben der Schiffsgesellschaft fünf Tage nach dem Überfall Kontakt aufgenommen. Ob Lösegeld gezahlt wurde, war zunächst unklar.
14 Feb. 2021

Besatzungsmitglieder des überfallenen Schiffs „Mozart“ wieder in der Türkei
Die Besatzungsmitglieder des entführten türkischen Schiffs sind wieder in ihrer Heimat. Außenminister Çavuşoğlu stand am Flughafen Istanbul bereit, um die 15 Männer zu empfangen. Das Containerschiff „Mozart“ war vor drei Wochen überfallen worden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Çavuşoğlu telefoniert mit Dendias: Vater von Zugopfer wird verlegt
Außenminister Çavuşoğlu hat mit seinem griechischen Amtskollegen Dendias telefoniert. Dabei ging es auch um die Überstellung eines griechischen Häftlings. Es handelt sich um den Vater eines Zugbegleiters, der beim Zugunglück in Tempi ums Leben kam.

Afghanistan: Zehn türkische Mädchenschulen wiedereröffnet
Die Situation der Frauen ist seit der Machtübernahme der Taliban eines der heikelsten Themen in Afghanistan. Der türkische Außenminister Çavuşoğlu erklärte nun, dass zehn türkische Mädchenschulen in dem Krisenland wiedereröffnet worden seien.
Selbe Kategorie

Erdoğan verspricht raschen Wiederaufbau bei Besuch in Erdbebenregion
Rund eineinhalb Monate nach den schweren Erdbeben in Türkiye laufen die Arbeiten für den Wiederaufbau weiter an. „Wir werden die Erdbebenregion nicht verlassen, bis alle Wunden geheilt sind“, betont Präsident Erdoğan bei seinem Besuch in Hatay.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.