Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), hat vor einer „humanitären Katastrophe“ in der Alten- und Krankenpflege gewarnt. „Wenn wir die Abrechnungsmodalitäten an die erste Stelle setzen, es aber niemanden gibt, der sich um die Menschen kümmert, haben wir ein riesiges Problem“, sagte der CSU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). „Aktuell laufen wir sehenden Auges in eine humanitäre Katastrophe.“
Holetschek verwies auf den Personalmangel und die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege. „Bislang ist Gesundheitspolitik ehrlich gesagt vor allem ein Thema der Finanzminister - das müssen wir ändern“, forderte er. „Wir brauchen in der Gesundheitspolitik einen großen Wurf. Die Pflege ist am Limit.“ Die Gesellschaft müsse sich klar darüber werden, was ihr die Pflege wert sei. „Selbstverständlich müssen wir mehr Geld in die Hand nehmen. Das Thema wird auf jeden Einzelnen zukommen, zuhause oder im Altenheim.“
Der Deutsche Pflegerat hatte am Mittwoch ein Einstiegsgehalt von 4000 Euro brutto im Monat für Pflegefachkräfte aller Bereiche gefordert. Die Vorsitzende Christine Vogler erklärte, das Problem des Personalmangels komme aus ihrer Sicht für die Gesellschaft gleich nach der Klimakatastrophe. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unterstützt die Forderungen nach besserer Bezahlung, verweist dabei aber auch auf die Verantwortung der Tarifpartner.
Holetschek erklärte dazu: „Bezahlung hilft, ist aber nicht das alles Entscheidende.“ Man brauche auch Wiedereinstiegsprogramme, so dass Pflegekräfte, die sich nach dem Abschied aus dem Job doch zur Rückkehr entschlössen, nicht automatisch in den Schichtbetrieb gezwungen würden. Wichtig sei für Pflegekräfte auch Planbarkeit. „Es kann nicht sein, dass sie immer wieder aus ihrer Freizeit herausgeholt werden, weil auf den Stationen und in den Heimen Mangel herrscht. Dafür sollten Springer-Pools geschaffen werden, die bei Personalausfällen zur Verfügung stehen.“
16 Okt. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Corona-Inzidenz bei 169,9 – Was ist los in Deutschland?
Die Corona-Zahlen in Deutschland sind rasant angestiegen. Insbesondere in Thüringen, Sachsen und Bayern gibt es so viele Fälle wie sonst nirgends. Die Länder reagieren mit verschärften Regeln. Steht den anderen Ländern im Winter Ähnliches bevor?

Übergriffe in „SOS-Kinderdorf“: Experte pocht auf Konsequenzen
Nach dem Bekanntwerden von Übergriffen in einer Einrichtung des Vereins „SOS Kinderdorf“ in Bayern fordert Missbrauchsexperte Keupp nun Konsequenzen. Bislang habe keine systematische Aufarbeitung möglicher weiterer Fälle stattgefunden, moniert er.

„Grenzüberschreitungen“: Schwere Vorwürfe gegen „SOS Kinderdorf“
Eine Studie hat schwere Vorwürfe gegen ehemalige Mitarbeiterinnen eines bayerischen „SOS Kinderdorfes“ erhoben. Sie sollen bei der Betreuung von Bewohnern „Grenzüberschreitungen“ begangen haben – zum Beispiel durch gemeinsames Duschen mit Kindern.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.