Die Stadt München muss einen Saal für eine Veranstaltung zur Israel-Boykott-Bewegung BDS zur Verfügung stellen. Eine Verweigerung des kommunalen öffentlichen Tagungsortes sei rechtswidrig, weil sie das Grundrecht der Meinungsfreiheit verletze, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag (AZ.: 8 C 35.20). Es wies die Revision der Stadt München gegen ein vorheriges Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) zurück. Auch dort war die Stadt bereits unterlegen. Geklagt hatte ein Bürger, der eine Podiumsdiskussion organisieren wollte. Münchens Oberbürgermeister bezeichnete das Urteil als Rückschlag.
Der Münchner Stadtrat hatte 2017 einen Beschluss gefasst, dass für Veranstaltungen, die sich mit Themen und Inhalten der BDS-Bewegung befassen oder für diese werben, keine städtischen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden sollen. BDS steht für „Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“. Die Bewegung will Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren. Der Bundestag distanzierte sich 2019 in einem Beschluss von der BDS-Kampagne.
Die Stadt begründete ihr Vorgehen damit, dass sie in der Pflicht sei, Bürger zu schützen. Von BDS-Veranstaltungen könnten Aggressionen ausgehen. Soweit dürfe es gar erst nicht kommen. Dass keine städtischen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden sollen, bedeute nicht, dass man seine Meinung nicht mehr äußern könne, sagte der Anwalt der Stadt in der mündlichen Verhandlung in Leipzig.
Eingriff in Schutzbereich der Meinungsfreiheit
Das Bundesverwaltungsgericht entschied nun, dass der Münchner Stadtratsbeschluss in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit eingreife. Die Beschränkung sei verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Eine Grenze werde dann überschritten, wenn Meinungsäußerungen die geistige Sphäre einer Diskussion verließen und erkennbar in Gefährdungslagen umschlügen. Der VGH hatte festgestellt, dass dies bei der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wie sehr schränkt München die Meinungsfreiheit ein?“ nicht zu erwarten gewesen sei.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter nannte das Urteil einen Rückschlag, der viele jüdische Bürger persönlich betreffe. „Wir werden weiterhin alles unternehmen, um jüdisches Leben in München zu schützen“, erklärte der SPD-Politiker. Im Hinblick auf den Stadtratsbeschluss seien der Stadt nun die Hände gebunden.
Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, bedauerte das Urteil. Es sei eine „verpasste Chance“, BDS-Aktivitäten gegen Israel in Räumlichkeiten der öffentlichen Hand grundsätzlich zu untersagen. Es handele sich jedoch um eine Einzelfallentscheidung hinsichtlich der spezifischen Konstellation in München. „Das bedeutet, Kommunen können weiterhin bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, BDS-Veranstaltungen in öffentlichen Räumlichkeiten verweigern.“ Jede einzelne Verwaltung müsse dies sorgsam prüfen.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.

Softwareprobleme sorgen für bundesweite Störung von Zahlungs-Terminals
Seit Dienstagabend ist die Zahlung per Giro- oder Kreditkarte in Deutschland teilweise gestört. Ursache soll eine Störung bei der Software sein. Derzeit werde fieberhaft an deren Behebung gearbeitet, heißt es aus dem Kreditwirtschaftsverband.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.