Das neuartige Coronavirus könnte nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation womöglich nie wieder verschwinden. Die Menschen in aller Welt müssten möglicherweise lernen, mit dem Virus zu leben, warnte die WHO in Genf. Es sei möglich, dass das Virus nie ganz ausgemerzt werden könne, sagte Michael Ryan, WHO-Direktor für Gesundheitsnotfälle, bei einer Videopressekonferenz.
Es sei „sehr schwer vorherzusagen, wann wir über die Oberhand über das Virus gewinnen“, sagte Ryan. „Dieses Virus könnte ein weiteres endemisches Virus in unseren Gemeinschaften werden und dieses Virus könnte niemals verschwinden“, ergänzte Ryan und verwies auf das Aids-Virus HIV. „HIV ist nicht verschwunden - aber wir kommen damit klar.“
Viele Länder würden die verschiedenen Maßnahmen zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Virus gerne zurückfahren, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Gebreyesus mit Blick auf erste Lockerungen. Die WHO empfehle jedoch für alle Länder weiterhin „die höchstmögliche Alarmstufe“. Es bestehe weiter die Gefahr einer zweiten Infektionswelle. Der irische Epidemiologe Ryan fügte hinzu, es sei noch ein „langer, langer Weg“ zurück zur Normalität.
Seitdem das neuartige Coronavirus Ende vergangenen Jahres erstmals in China aufgetaucht war, haben sich mehr als 4,2 Millionen Menschen weltweit damit infiziert, fast 300.000 Menschen starben.
Seit dem Auftreten der ersten HIV-Infektionen vor 35 Jahren haben sich laut Unaids etwa 78 Millionen Menschen mit dem Erreger infiziert. 35 Millionen starben demnach an den Folgen ihrer Aids-Erkrankung.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini wegen Betrugs angeklagt
Den ehemaligen Fußball-Spitzenfunktionären Blatter und Platini wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Die FIFA beschuldigt seinen Ex-Präsidenten, den Verband am Vermögen geschädigt und UEFA-Chef Platini unrechtmäßig bereichert zu haben.

Corona-Schnelltests: Bürger in Schweiz und Deutschland müssen selbst zahlen
Ab sofort müssen die meisten Bürger in Deutschland ihre Corona-Schnelltests selbst bezahlen. Davon ausgenommen sind Personen, die sich nicht impfen lassen können. Auch in der Schweiz ist zeitgleich eine ähnliche Regelung in Kraft getreten.

Schweiz verhaftet fünf Verdächtige wegen PKK-Angriffs auf Kindertagsfeier
Nach einem Angriff auf eine Kindertagsfeier in Basel hat die Schweizer Polizei fünf mutmaßliche Anhänger der PKK-Terrorgruppe festgenommen. Die Männer im Alter zwischen 24 und 30 Jahren sollen neben älteren Menschen auch Kinder geschlagen haben.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.