Frontex hat einer Untersuchung des EU-Parlaments zufolge beim Umgang mit mutmaßlichen Pushbacks schwere Fehler begangen. Die Agentur für Küstenwache und Grenzschutz sei Belegen für Grundrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen nicht genügend nachgegangen, erklärte Berichterstatterin Tineke Strik von den Grünen (Niederlande) am Donnerstag in Brüssel. Die Schlussfolgerung der Parlamentarier-Arbeitsgruppe sei, „dass Frontex seine Verantwortung zum Schutz der Grundrechte an Europas Außengrenzen nicht wahrgenommen hat“.
Bei der Untersuchung ging es insbesondere um die Praktiken griechischer Grenzschützer in der Ägäis. Dort versuchen immer wieder Migranten und Flüchtlinge von der Türkei aus Griechenland zu erreichen. Medien und Menschenrechtler haben der griechischen
Küstenwache Pushbacks und der EU-Agentur Frontex Verwicklungen in diese vorgeworfen.
Frontex habe sich angesichts mutmaßlicher Grundrechtsverletzungen auf Dementis der griechischen Regierung verlassen, „obwohl diese Regierung überhaupt keine Untersuchung durchführte“, kritisierte Strik. Direkte Belege für eine Verwicklung der EU-Grenzschützer in
Pushbacks habe die Parlamentarier-Gruppe nicht gefunden, machte Strik klar.
15 Juli 2021

Untersuchung bescheinigt Frontex Fehler im Umgang mit Pushbacks
Zu Pushback-Vorwürfen an den EU-Außengrenzen in mehreren Fällen hat die Frontex-Untersuchungsgruppe des Europaparlaments nun einen Abschlussbericht vorgelegt. Darin werden der Einrichtung im Zusammenhang mit Vorfällen dieser Art Fehler attestiert.
Agenturen
Ähnliche Nachrichten

EU-Rechnungshof: 2020 knapp vier Milliarden Euro falsch ausgegeben
Fast vier Milliarden Euro aus dem EU-Budget sind im vergangenen Jahr fehlerhaft ausgegeben worden. Laut dem Europäischen Rechnungshof handelt es sich dabei meistens um falsche Vergabeverfahren, in sechs Fällen gibt es einen Betrugsverdacht.

Missbrauch in der Kirche: Mutmaßliche Opfer scheitern mit Klage
24 mutmaßliche Opfer sexueller Misshandlungen sind mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert. Weil belgische Gerichte ihren Vorwürfen nicht nachgehen wollten, hatten die Kläger den Rechtsweg beschritten.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.