Die Türkei entsendet das im Zentrum ihres Streits mit Griechenland um Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer stehende Forschungsschiff „Oruç Reis“ erneut in diese Gewässer. Das Gas-Erkundungsschiff werde sich von diesem Montag an bis zum 22. Oktober im östlichen Mittelmeer aufhalten, kündigte die türkische Marine am Sonntagabend an.
„Oruç Reis“ wird den Angaben der türkischen Marine zufolge unter anderem südlich der griechischen Insel Kastellorizo unterwegs sein und von zwei anderen Schiffen begleitet werden. Griechenland beansprucht die Gewässer rund um Kastelorizo für sich. Dies weist die Türkei unter Berufung auf ihren Festlandsockel zurück.
In den vergangenen Wochen hatte es diverse Signale der Entspannung zwischen Griechenland und der Türkei gegeben. So hatte sich der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen mit Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis bereit erklärt.
Die türkische Regierung hatte die „Oruç Reis“ erstmals am 10. August in das Gebiet entsandt, dabei wurde sie von Kriegsschiffen begleitet. Zu ihrem Abzug im September teilte die Türkei mit, es handle sich um Wartungsarbeiten. Präsident Erdoğan sagte damals aber auch, er wolle „der Diplomatie eine Chance“ geben.
Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Griechenland hat die Energieexplorationsaktivitäten der Türkei im östlichen Mittelmeer angefochten. Es versucht, das türkische Meeresgebiet mit allen Mitteln einzudämmen.
12 Okt. 2020
DPA
Ähnliche Nachrichten
Staatsbürger dürfen trotz Reisesperre in die Türkei zurückfliegen
In Europa festsitzende türkische Staatsangehörige können trotz Reisesperre in ihre Heimat zurückkehren, wie ein Minister am Samstag erklärte. Die Ein- und Ausreiseverbote waren in Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie verhängt worden.
Tote Migranten vor Malta – Menschenrechtskommissarin kritisiert Untätigkeit
Vor Malta wurden mehrere Leichen von Migranten gefunden. Auf Seenotrufe müsse reagiert werden, fordert die Menschenrechtskommissarin des Europarates. „Die Covid-19-Krise kann keine Rechtfertigung dafür sein, Menschen wissentlich ertrinken zu lassen.“
Selbe Kategorie
Belgien: Regierung warnt vor gratis verteilten Corona-Masken
Die belgische Regierung hatte vergangenen Juli 15 Millionen Corona-Schutzmasken an die Bevölkerung verteilt. Nun warnt der Gesundheitsminister vor dem Einsatz der Masken: Durch die Stoffmasken könnten womöglich giftige Stoffe eingeatmet werden.
Armenien: Machtkampf zwischen Regierung und Militär nach Putschvorwürfen
Nach Putschvorwürfen ist in Armenien ein offener Machtkampf zwischen der Paschinjan-Regierung und dem Militär ausgebrochen. Die internationale Gemeinschaft zeigt sich besorgt und warnt das Militär davor, sich in die Politik des Landes einzumischen.