In diesem Jahr sind fast 2200 Migranten bei dem Versuch gestorben, Spanien von Afrika aus auf dem Seeweg zu erreichen. Die große Mehrheit sei auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln tödlich verunglückt, teilte die Hilfsorganisation „Caminando Fronteras“ am Dienstag mit. 2020 seien mehr Menschen auf der Inselgruppe angekommen als je zuvor. Verstärkte Patrouillen vor der südspanischen Mittelmeerküste ließen die Migranten nach alternativen Routen suchen, um Europa zu erreichen.
Insgesamt starben 2170 Menschen auf dem Seeweg nach Spanien. 2019 waren es laut Caminando Fronteras 893 Tote. Fünfundachtzig Prozent der Todesfälle im Jahr 2020 ereigneten sich laut dem Bericht bei 45 Schiffsunglücken auf der Route zu den Kanarischen Inseln. Die kürzeste Route zu den Inseln ist mehr als hundert Kilometer von der marokkanischen Küste entfernt. Wegen der starken Strömungen im Atlantik gilt sie jedoch als sehr gefährlich.
Zwischen dem 1. Januar und dem 30. November erreichten insgesamt 19.566 Migranten die Kanarischen Inseln, wie Zahlen des spanischen Innenministeriums zeigen. Ein Jahr zuvor waren es nur 1993 Menschen.
Der Anstieg führte zu überfüllten Aufnahmezentren auf den Kanaren. Im vergangenen Monat mussten tausende Migranten in einem behelfsmäßigen Zeltlager auf einer Anlegestelle auf der Insel Gran Canaria leben. Die Menschen wurden schließlich in ein Militärlager sowie Hotels auf der Insel gebracht.
30 Dez. 2020
Tragische Bilanz: Fast 2200 Migranten starben 2020 auf Seeweg nach Spanien
Rund 2200 Migranten sind dieses Jahr auf dem Seeweg von Afrika nach Spanien gestorben. Im Vorjahr waren es weniger als 900 Tote. Die meisten Todesfälle ereigneten sich bei Schiffsunglücken auf der Route zu den Kanarischen Inseln.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Tote Migranten vor Malta – Menschenrechtskommissarin kritisiert Untätigkeit
Vor Malta wurden mehrere Leichen von Migranten gefunden. Auf Seenotrufe müsse reagiert werden, fordert die Menschenrechtskommissarin des Europarates. „Die Covid-19-Krise kann keine Rechtfertigung dafür sein, Menschen wissentlich ertrinken zu lassen.“
Deutschland macht dicht: Europa wegen Coronavirus im Ausnahmezustand
Die Corona-Epidemie zwingt Staaten, das Leben ihrer Bürger auf die eigenen vier Wände zu beschränken. Immer mehr EU-Staaten greifen zu drastischen Maßnahmen: In Deutschland schließen alle Schulen und Berlin untersagt Veranstaltungen ab 50 Personen.
Selbe Kategorie
DFS gegen Überwachung des deutschen Luftraums durch Zentrale in Maastricht
Die Beratungsgesellschaft Deloitte schlägt vor, den deutschen Luftraum von der Kontrollzentrale im niederländischen Maastricht überwachen zu lassen. Die Deutsche Flugsicherung lehnt das entschieden ab – Gewerkschaften warnen vor Standortschließungen.
Erdbeben der Stärke 6 erschüttert Mittel- und Nordgriechenland
Ein starkes Erdbeben hat Mittel- und Nordgriechenland erschüttert. Das Zentrum des Bebens lag etwa zehn Kilometer unter der Erdoberfläche in der Region der Kleinstadt Tyrnavos. Der Erdstoß war auf dem gesamten Festland zu spüren, auch in Athen.