Der Gasspeicher Haidach in der Nähe von Salzburg ist fast leer. Der Speicher mit einem Fassungsvolumen von 2,7 Milliarden Kubikmetern steht zwar auf österreichischem Grund, ist aber am deutschen Gasnetz angeschlossen. Weil Haidach vom russischen Staatskonzern Gazprom kontrolliert wird, hat Deutschland keine Handhabe, um den Speicher wieder aufzufüllen. In Bayern ist die Sorge wegen des leerstehenden Speichers groß, wie „Heute“ berichtete.
„Die Situation für den Speicher Haidach muss zeitnah geklärt werden, um das Potenzial für die Befüllung nutzen zu können“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger der „Passauer Neuen Presse“. Man benötige die Kapazitäten „dringend für den kommenden Winter“.
„Chemiedreieck“ ist wichtiger Abnehmer
Ein bedeutender Abnehmer ist die 40 Kilometer entfernte bayerische Grenzstadt Burghausen mit dem sogenannten „Chemiedreieck“, das zu den wichtigsten Industrieregionen Bayerns gehört. Auch Privathaushalte in München, Ingolstadt oder Regensburg werden mit Gas aus Haidach versorgt.
Russland hat den EU-Ländern Bulgarien und Polen bereits das Gas abgedreht und weiteren Ländern mit einem Gaslieferstopp gedroht. In Österreich fließt das Gas hingegen noch weiter. Österreichs Infrastruktur- und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) sieht keine akute Gefahr, dass Österreich vor einem ähnlichen Schicksal steht. Österreich bezieht 80 Prozent seines Gases aus Russland.
Mehr zum Thema: Energie „frei von Putin“: Dänemark für Ausstieg aus russischem Gas
28 Apr. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Illegale Pushbacks in der Ägäis: Bundespolizei bei Einsatz gegen Migranten
Berichte, dass Griechenland nicht zimperlich gegen Migranten vorgeht, gibt es schon lange. Bei einem Einsatz, der später möglicherweise in einem illegalen Pushback der griechischen Küstenwache mündete, waren auch Bundespolizisten dabei.

EU-Finanzkommissarin fordert schärfere Kontrollen für Bezahl-Apps
Die EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness warnt vor Zahlungsdiensten wie Google Pay oder Alipay. Der Zahlungsverkehr sei wie eine „Goldgrube für Daten“. Aus diesem Grund seien eine schärfere Regulierung und europäische Alternativen erforderlich.
Selbe Kategorie

Selenskyj befürchtet entvölkerten Donbass – Die Nacht im Überblick
Russland hat die Ukraine angegriffen, an der Heimatfront gibt es wenig Widerstand gegen den Krieg. Es gibt aber Männer in Uniform, die nicht kämpfen wollen. Ein Überblick über die Entwicklung in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Ukraine-Krieg: Russische Truppen in Vororten von Sewerodonezk
Russische Truppen sind in Vororte der strategisch wichtigen Stadt Sewerodonezk vorgedrungen. Die Situation sei „sehr schwierig“, berichtet der Gouverneur der Stadt. Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft dem Westen derweil Untätigkeit vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.