Bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) formiert sich Widerstand gegen Vorschläge, weitere Teile des deutschen Luftraums von der Kontrollzentrale im niederländischen Maastricht überwachen zu lassen. Dort wird bereits der obere Luftraum über den Benelux-Staaten und dem Nordwesten Deutschlands kontrolliert. In einer Studie für die bisherige Trägergesellschaft Eurocontrol hat die Beratungsgesellschaft Deloitte eine Herauslösung der operativen Kontrollzentrale vorgeschlagen, die zudem auch den übrigen oberen Luftraum Deutschlands überwachen könnte. Diese Aufgabe liegt bislang beim DFS-Center Karlsruhe.
Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) wie auch die Trade Union Eurocontrol (TUEM) kündigten am Mittwoch entschlossenen Widerstand gegen die Vorschläge an. Sie würden aus ihrer Sicht zu Standortschließungen, Mitarbeiterabbau, Personal- und Pensionskürzungen führen und das Abtreten großer Teile des deutschen Luftraums an eine neu zu gründende Flugsicherungsorganisation bedeuten. „Wer so mit der Sicherheit im Luftverkehr, den Arbeitsplätzen und somit der Lebensgrundlage von vielen Mitarbeitern spielt und dabei auch noch die DFS unter Missachtung aller Hoheitsrechte eines Mitgliedstaates in eine ruinöse Situation treiben will, der muss gestoppt werden“, hieß es.
Die Flugsicherung bezeichnete die Deloitte-Überlegungen zum Center Karlsruhe am Mittwoch als „unangebracht“. Man arbeite mit dem Center Maastricht eng zusammen und habe kürzere Flugstrecken, optimierte Flugprofile und weniger Komplexität an den Luftraumgrenzen erreicht. „Eine Zusammenlegung der beiden Lufträume würde nicht zu besseren Ergebnissen führen“, erklärte das bundeseigene Unternehmen. Die Diskussion lenke vom Hauptthema, der Weiterentwicklung von Eurocontrol, ab.
3 März 2021

DFS gegen Überwachung des deutschen Luftraums durch Zentrale in Maastricht
Die Beratungsgesellschaft Deloitte schlägt vor, den deutschen Luftraum von der Kontrollzentrale im niederländischen Maastricht überwachen zu lassen. Die Deutsche Flugsicherung lehnt das entschieden ab – Gewerkschaften warnen vor Standortschließungen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Merkel fordert in Athen Dialogbereitschaft und Unterstützung für die Türkei
Griechenland hat von Merkel erneut Unterstützung gegen Ankara gefordert. Die Kanzlerin erklärte jedoch, dass bei den Problemen ein Dialog notwendig sei. Beim Thema Migration kritisierte sie die Türkei – forderte aber auch Unterstützung für das Land.

Deutschland und weitere Länder kritisieren israelischen Siedlungsausbau
Deutschland und weitere Staaten haben die israelischen Pläne zum Siedlungsausbau in den besetzten Palästinensergebieten scharf kritisiert. Mehrere Ministeriumssprecher forderten von Tel Aviv die Rücknahme des Beschlusses zu neuen Siedlungseinheiten.

Kroatien und Bulgarien ab Sonntag Corona-Hochrisikogebiete
Ab Sonntag gelten nunmehr auch Kroatien und Bulgarien als Corona-Hochrisikogebiete. Einreisende aus beiden Ländern müssen somit für zehn Tage in Quarantäne. Ein vorzeitiges Ende ist frühestens nach fünf Tagen mit einem negativen Test möglich.
Selbe Kategorie

CDU- und FDP-Politiker für schärfere EU-Asylregeln ohne Ausnahme für Kinder
Wenige Tage vor dem geplanten EU-Innenminister-Treffen zur Reform des Asylsystems herrscht weiterhin Uneinigkeit bei den Parteien. SPD und Grüne wollen Minderjährige und Familien von den neuen Regelungen ausnehmen. Gegenwind kommt von CDU und FDP.

Selenskyj hält Nato-Beitritt der Ukraine vor Kriegsende für „unmöglich“
Der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes vor Kriegsende für „unmöglich“. Sein Volk verstehe, „dass wir kein einziges Nato-Land in einen Krieg hineinziehen werden“, sagte er vor Journalisten.

Europa-Gipfel: Kein schneller NATO-Beitritt für die Ukraine
Beim Europa-Gipfel in Moldau hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine klare Forderung: eine schnelle EU- und NATO-Osterweiterung zum Schutz vor Russland. Kanzler Scholz dagegen betonte die Kriterien für eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.