Post aus Hollywood: Der von einer Coronavirus-Infektion genesene Schauspieler Tom Hanks hat einen Brief an den achtjährigen Australier Corona De Vries geschrieben, der wegen seines Vornamens von seinen Mitschülern gemobbt worden ist. Hanks schenkte dem Schüler zudem eine Schreibmaschine vom Typ Corona und forderte ihn auf: „Lass dir von einem Erwachsenen zeigen, wie sie funktioniert. Und benutze sie, um mir zurückzuschreiben“.
Wie australische Medien berichteten, hatte sich der Achtjährige in einem Brief an Hanks gewandt, um sich nach dessen Gesundheitszustand infolge seiner Coronavirus-Infektion zu erkundigen. „Ich habe gehört, dass Sie und Ihre Frau sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Geht es Ihnen gut?“, schrieb Corona De Vries. Er möge seinen Vornamen sehr, schrieb der Junge weiter. „Aber die Leute in der Schule nennen mich das Coronavirus.“ Das mache ihn „sehr traurig und wütend.“
Dem Sender 7 News zufolge reagierte Hanks mit einem aufmunternden Brief, verfasst auf einer Schreibmaschine. De Vries' Brief habe ihm und seiner Frau sehr gefallen, schrieb Hanks. „Du hast einen Freund in mir gefunden“. Zu der Corona-Schreibmaschine, die Hanks dem Jungen schenkte, schrieb der Hollywood-Star: „Ich dachte, diese Schreibmaschine würde dir stehen.“
Hanks und seine Frau Rita Wilson waren im März während eines Aufenthalts in Australien positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Inzwischen sind beide wieder gesund.
24 Apr. 2020
AFP
Ähnliche Nachrichten

Mehrere Studios wollen Filme vorerst nicht in Russland herausbringen
Auch Hollywood positioniert sich im Ukraine-Krieg: Mehrere Studios haben angekündigt, ihre Filme nicht mehr in Russland in die Kinos bringen zu wollen - zumindest vorerst. Zuletzt wurde Hollywood mehrfach Nachgiebigkeit gegenüber China vorgeworfen.
Selbe Kategorie

Istanbul: Hunderte historische Gebäude seit Erdbeben von 1999 restauriert
Nach den Erfahrungen aus der Erdbebenkatastrophe von Gölcük 1999 sind zahlreiche historische Gebäude in Istanbul saniert oder verstärkt worden. Viele der Restaurierungsprojekte wurden unter der Leitung des Kulturministeriums getätigt.

33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.