Die Luftwaffe fliegt den Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst zur Eröffnung einer zentralen Foto-Ausstellung aus Israel nach Deutschland.
Die Regierungsmaschine mit Fürst und seinen Angehörigen startete am Dienstagmorgen auf dem Flughafen von Tel Aviv. Der Flug in einem Flugzeug der Luftwaffe soll 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ein starkes Zeichen setzen für das mahnende Erinnern und die besondere Verantwortung Deutschlands für Israel.
Die Ausstellung „Survivors - Faces of Life after the Holocaust“ gehört zum mahnenden Gedenken und wird von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Essen eröffnet. Zu sehen sind Porträtfotografien des Künstlers Martin Schoeller, der 75 Holocaust-Überlebende in Israel porträtiert hat. Die Arbeiten werden erstmalig präsentiert. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn und der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Türkiye: Kemeraltı-Basar in Izmir ist auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe
Im Kemeraltı-Basar in der westtürkischen Provinz Izmir, einem der ältesten bekannten Basare der Welt, wurden 34 historische Gebäude restauriert. Ihre Überholung fand im Rahmen von Studien zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt.

Die Kunstform neu definiert: Fünf zeitgenössische Miniaturisten aus Türkiye
Die türkische Miniaturmalerei erreichte ihren Höhepunkt im 16. Jahrhundert, als Miniaturen hauptsächlich für Sultane angefertigt wurden. Ihre Ursprünge reichen jedoch bis in das Jahr 1000 n. Chr. zurück. Mittlerweile geht sie auch neue Wege.

Berliner Museum: Ausstellung über deutsch-türkisches Leben im Jahr 1990
Eine Foto-Ausstellung im Berliner Museum Europäischer Kulturen gewährt einen Einblick in das Leben von Türkischstämmigen in Deutschland im Jahr 1990. Mehr als 100 Aufnahmen des renommierten Fotografen Ergun Çağatay werden präsentiert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.