Weil einer Frau mit Kopftuch im rheinischen Bergheim bei der Bundestagswahl die Stimmabgabe erschwert worden sein soll, haben der Zentralrat der Muslime und die Betroffene selbst Strafanzeige gestellt. Die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Köln
richte sich gegen Unbekannt und liste unter anderem die Tatbestände der Beleidigung, Wahlbehinderung und Nötigung auf, teilte der Zentralrat am Donnerstag in Köln mit. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Köln konnte den Eingang der Anzeige zunächst nicht bestätigen.
Dem Zentralrat zufolge wollte die Muslimin am 26. September in einem Wahllokal in Bergheim-Kenten ihre Stimme abgeben. Demnach trug die Frau neben einem Mundschutz auch ein Kopftuch. Eine Wahlhelferin habe ihr unter Hinweis auf das Verhüllungsgebot zunächst verwehrt, ihr Wahlrecht auszuüben. Erst nach einer Beschwerde der Frau bei der Wahlleitung sei eine entsprechende Anweisung aus dem Rathaus an das Wahllokal gegeben worden. Daraufhin habe die Frau ihre Stimme abgegeben können.
Die Stadtverwaltung hatte in einer ersten Reaktion von einer „Fehleinschätzung“ der Wahlhelferin gesprochen, einen rassistischen oder islamfeindlichen Hintergrund aber bestritten. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, bezeichnete den Vorfall als „Skandal“, der rechtlich untersucht werden müsse. Auch der kleinste Zweifel müsse aufgedeckt und beseitigt werden. Die Bergheimer Stadtverwaltung müsse aufklären, wie es „zu einem solch diskriminierenden, antimuslimischen und demokratieschädigenden Verhalten“ gekommen sei.
Laut dem Sprecher der Staatsanwaltschaft wurde wegen des Vorfalls bereits Strafanzeige von einer dritten Person eingereicht. Aufgrund dieser Anzeige liefen bereits „Vorermittlungen“. Ob konkrete Strafermittlungen eingeleitet werden, werde sich erst in ein paar Wochen zeigen.
epd
Ähnliche Nachrichten

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Dortmund: Hitlergruß und rassistische Beleidigungen am Hauptbahnhof
Eine Frau mit 1,6 Promille hat Reisende am Dortmunder Hauptbahnhof rassistisch beleidigt und angegriffen. Einer Muslimin versuchte sie das Kopftuch wegzureißen. Auf der Polizeiwache zeigte sie den Hitlergruß und gab rechtsextreme Parolen von sich.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.