Die Opferhilfsorganisation Weißer Ring verzeichnet im dritten Jahr der Corona-Pandemie weiterhin „sehr hohe Zahlen bei Fällen häuslicher Gewalt“. Nach einem starken Anstieg von 2390 Fällen im Jahr vor der Pandemie (2019) auf 2914 Fälle 2020 hat die Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer im zu Ende gehenden Jahr schon mehr als 3000 Fälle registriert, wie der Bundesvorsitzende der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer, Patrick Liesching, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz sagte. Bis Jahresende werde es voraussichtlich noch mehr geben. 2021 hatten sich in 2799 Fällen Opfer häuslicher Gewalt an den Weißen Ring gewandt.
In fast einem Fünftel aller Fälle, in denen der Weiße Ring hilft, gehe es um Gewalt in den eigenen vier Wänden. Häusliche Gewalt, Sexualdelikte und Stalking machten zusammen mehr als 50 Prozent der Opferfälle des Weißen Rings aus. 77 Prozent der Hilfesuchenden sind Frauen.
„Häusliche Gewalt hat durch Corona mehr Aufmerksamkeit in den Medien bekommen, wahrscheinlich haben sich auch deshalb mehr Menschen an uns gewandt“, sagte Liesching und rief zur Wachsamkeit auf. „Egal ob die Taten im sogenannten Dunkelfeld bleiben oder ins Hellfeld gelangen – die Gewalt ist immer da“, betonte der Jurist, der auch Leiter der Staatsanwaltschaft in Fulda ist. „Wir müssen wachsam und sensibel bleiben, auf Warnzeichen achten und handeln, damit so vielen Opfern wie möglich geholfen werden kann.“
26 Dez. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Menschenrechtsinstitut: Gewalt gegen Frauen „weit verbreitet“
Jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, müsse daher ein „zentrales Anliegen“ von Bund und Ländern sein, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte.

Frankreich: Streiks und Massenproteste gegen Rentenreform
Die Rentenreformpläne der Regierung von Präsident Macron stößt bei den Franzosen weiterhin auf Widerstand. In zahlreichen französischen Städten haben Millionen Menschen erneut gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 demonstriert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.