Die hohen Energiepreise treffen Geringverdienende laut einer Umfrage besonders hart. Rund zwei Drittel der Arbeitnehmer mit einem Monatsgehalt von unter 2300 Euro brutto sehen sich finanziell in Bedrängnis, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Freitag mitteilte. Ein Fünftel berichtete von „großen finanziellen Schwierigkeiten“, rund die Hälfte musste auf andere Ausgaben verzichten, um die Energierechnung begleichen zu können.
Beschäftigte mit einem Gehalt von über 4000 Euro gaben hingegen zur Hälfte an, sich die aktuellen Energiepreise „ganz gut leisten“ zu können. Um die Menschen zu entlasten, unterstützen 29 Prozent der Befragten gezielte Entlastungsmaßnahmen für Geringverdiener oder einen Preisdeckel für den Grundbedarf. Lediglich 13 Prozent der Umfrageteilnehmer befürworteten eine Subvention des gesamten Energieverbrauchs. Nur zwei Prozent der Befragten hielten Entlastungsmaßnahmen insgesamt für nicht notwendig. Für die Erhebung befragte das Portal Lohnspiegel.de knapp 5200 Beschäftigte, das WSI betreute die Erhebung.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Ukraine-Flüchtlinge sind für Deutsche positiver als andere Migranten
In einer Insa-Umfrage geben 54 Prozent der Befragten an, dass ihnen die ukrainischen Flüchtlingen lieber seien als die Flüchtlinge des Jahres 2015. Diese waren überwiegend aus muslimisch geprägten Ländern nach Deutschland gekommen.

Umfrage: Ost und West reagieren unterschiedlich auf Ukraine-Krieg
Weniger heizen, seltener Autofahren, auf erneuerbare Energien umsteigen: Verbraucher sind aufgerufen, ihren Teil beizutragen, um die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs aufzufangen. Menschen in Ost und West haben dazu verschiedene Einstellungen.

Studie: 90 Prozent der Bevölkerung sehen Rassismus in Deutschland
Einer Umfrage zufolge sehen 90 Prozent der Bevölkerung Rassismus in Deutschland als reales Problem. Eine weitere bedrückende Erkenntnis der Studie: Mehr als ein Fünftel der Teilnehmer gibt an, selber Opfer rassistischer Vorfälle geworden zu sein.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.