In der türkischen Provinz Rize soll aus Teeabfällen Holzkohle produziert werden. Laut Angaben von lokalen Behörden wurde mit der dort ansässigen Teeproduktionsfabrik Çaykur eine Kooperation vereinbart. Die entsprechende Produktionsanlage sei inzwischen errichtet worden und werde ab Mai in Betrieb genommen.
Demnach werden zunächst aus über 10.000 Tonnen Teeabfall 3500 bis 4000 Tonnen Holzkohle gewonnen. Damit soll im ersten Jahr ein Umsatz von 30 Millionen Türkische Lira erwirtschaftet werden. Aus den Teeabfällen werde 30 Prozent Kohlenstoff gewonnen, der ungefähr bis zu sechs Stunden in einem Grill halten könne.
Die Schwarzmeerregion werde künftig dank der modernen Technologie die Inlandsnachfrage nach Holzkohle aus Regionen, in denen die Spezialität Kebab weit verbreitet ist, decken. Zudem sei die Fabrik vorrangig ein wichtiges Projekt für das Ökoklima. 40.000 bis 50.000 Tonnen Teeabfall sollen zudem jährlich als Dünger verwendet werden. Später soll aus dem Öl der Teeabfälle auch Strom erzeugt werden. Rize ist ein bekanntes Teeanbaugebiet in der Schwarzmeerregion.
AA
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Erstes Tarawih-Gebet nach 88 Jahren in der Hagia Sophia Moschee
Nach 88 Jahren findet am Freitag das erste Tarawih-Gebet in der Hagia Sophia Moschee statt. Seit der Umwidmung in eine Moschee können Muslime während des Fastenmonats Ramadan ihr Abendgebet wieder in dem altehrwürdigen Gebäude verrichten.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.