Der unter Terrorverdacht stehende Bundeswehroffizier Franco A. bleibt in Untersuchungshaft. Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt lehnte am Montag den Haftprüfungsantrag ab. Der Haftbefehl bleibe weiterhin bestehen, sagte der Vorsitzende Richter Christoph Koller. Die Hauptverhandlung habe nichts ergeben, „was eine Bewertung zu Ihren Gunsten verändert hätte“, sage er dem 33 Jahre alten Angeklagten.
In der Verhandlung am Montag machte die Verlobte von A. von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch. Für den Nachmittag wurde kurzfristig die Mutter des Angeklagten als Zeugin geladen.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann vor, Anschläge auf Politiker geplant zu haben. Der derzeit vom Dienst freigestellte Bundeswehrsoldat legte sich zudem eine falsche Identität als syrischer Flüchtling zu - aus Sicht der Ankläger, um den Verdacht nach einem Anschlag gegen Flüchtlinge zu richten und das Vertrauen in die Asylpolitik zu erschüttern.
A. war im Februar 2017 auf dem Wiener Flughafen festgenommen worden, als er eine geladene Pistole aus einem Versteck in einer Flughafentoilette holen wollte. Was er mit der Waffe plante, ist bislang nicht bekannt. A. war im vergangenen Februar erneut festgenommen worden und ist seitdem in Untersuchungshaft. Er hatte sich seit November 2017 auf freiem Fuß befunden.
2 Mai 2022

Terrorverdacht: Bundeswehroffizier Franco A. weiterhin in U-Haft
Bundeswehroffizier Franco A. bleibt weiter in Untersuchungshaft. Das OLG Frankfurt lehnte am Montag seinen Haftprüfungsantrag ab. A. muss sich wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor Gericht verantworten.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.