Die Goethe-Universität in Frankfurt hat am Montag die Ergebnisse der aktuellen DITIB-Jugendstudie präsentiert. Demnach fühlen sich viel Muslime in Deutschland zuhause, planen hier ihre Zukunft und engagieren sich in der Flüchtlingshilfe, bei der Feuerwehr oder in der Politik. Die DITIB-Studie 2021 ist auf der Webseite der Universität abrufbar.
Der Studie zufolge haben viele Befragte von prägenden Diskriminierungserfahrungen berichtet, etwa in der Schule. Muslime in Deutschland möchten demnach nicht als „migrantisch und muslimisch“ definiert werden und sind gegenüber staatlichen Regelsystemen positiv eingestellt.
Sie forderten mehr deutschsprachige Imame und ein stärkeres Zugehen des Verbands auf nicht-muslimische Bürger. Kopftuchzwang und Zwangsehen lehnten sie ab. Auch sprechen die Wissenschaftler der Studie der DITIB die Fähigkeit zu, durch religiöse Grundbildung die Integration mitzugestalten.
In dem Moscheeverband fänden die Befragten einen „Ersatz für die türkische Heimat ihrer Eltern und Familien“ und schätzten zudem das außerschulische Bildungsangebot.
Der Moscheeverband hatte die Studie in Auftrag gegeben, um die Einstellungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu lebensweltlichen und gesellschaftlichen Fragen zu untersuchen. Für die Studie wurden junge Muslime zwischen 14 und 27 Jahren befragt.
27 Apr. 2022

Studie: Muslime wollen nicht mehr als „migrantisch“ definiert werden
Viele junge Muslime in Deutschland möchten nicht als „migrantisch“ definiert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt. Die Befragten berichteten auch von prägenden Diskriminierungserfahrungen in der Schule.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

NSU-Mord in Nürnberg: Gedenken an Ismail Yaşar zum 18. Todestag
Am 9. Juni jährt sich zum 18. Mal der Todestag von Ismail Yaşar. Der Imbiss-Betreiber wurde 2005 in Nürnberg vom NSU-Trio ermordet. Yaşar war das sechste Opfer der Mordserie an neun Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund und einer Polizistin.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.