Die Neonazi-Gruppe „Junge Tat“ ruft via Kurzmitteilungsdienst Telegram zu Spenden auf ein Schweizer Postfinance-Konto auf. Laut Angaben der Neonazis sollen die Spenden für einen „Solidaritätsfonds“ verwendet werden. Dagegen wurde nun eine Online-Petition gestartet.
Auf der Kampagnenplattform Campax wird Postfinance dazu aufgefordert, Konten der „Jungen Tat“ „sofort zu blockieren und aufzulösen“. Es wurden inzwischen rund 2000 Unterschriften gesammelt.
Das Magazin „Blick“ berichtete am Mittwoch, dass sich Postfinance auf Anfrage mit Nachdruck von jeglichen extremistischen Bewegungen und Gruppierungen distanziert habe. Aber es sei eben nicht leicht zu erkennen, ob jemand ein Neonazi sei. Sollten die Vorwürfe zutreffen, will die Bank das betroffene Konto sperren.
In den sozialen Medien schwadroniert die rechtsextremistische Gruppierung von „Überfremdung“ und „Immigrantenkriminalität“. Auf Fotos zeigen sich Mitglieder der „Jungen Tat“ in militärischer Tarnkleidung und beim Training.
Doch in den Vereinsstatuten der Gruppe dürften rechtsextremistische Kampfbegriffe vermieden worden sein. Denn in der Öffentlichkeit wird von „nachhaltiger Heimat“, „patriotischem Aktivismus“ oder „Freiheit“ gesprochen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Gehe ein paar Muslime töten“: 20-jähriger Schweizer in Kroatien in U-Haft
Anfang März haben kroatische Behörden den mutmaßlichen Rechtsterroristen Miran S. verhaftet. Seit Oktober ist der 20-jährige Schweizer auf der Flucht. Der Verdächtige soll im Netz gegen Muslime gehetzt und Anschläge auf Moscheen geplant haben.

Schweiz: Hautfarbe ist häufigster Grund für Diskriminierung
Die in der Schweiz am häufigsten von Diskriminierung betroffene Gruppe sind schwarze Personen. Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat einen Anstieg von Fällen rassistischer Diskriminierung verzeichnet. Auch Muslimfeindlichkeit kommt häufig vor.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.