Die Kritik an Bayerns Integrationsbeauftragter Gudrun Brendel-Fischer (CSU) nach ihren Äußerungen zu Flüchtlingen aus der Ukraine reißt nicht ab. In einer Pressemitteilung zu sogenannten Erstorientierungskursen hatte sie in der Vorwoche indirekt Flüchtlinge aus anderen Ländern herabgewürdigt. Wie der „Bayerische Rundfunk“ berichtet, haben sich mittlerweile auch mehrere Einwandererorganisationen in der Debatte zu Wort gemeldet.
Verbände kritisieren Aussage als populistisch
Die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) nannte die Äußerungen Brendel-Fischers ein „Lehrbeispiel für populistisch geprägte pauschalierende Ausgrenzung“.
Die Integrationsbeauftragte hatte in ihrer Aussendung dafür geworben, ukrainische Flüchtlinge nicht wie viele andere Geflüchtete in „Erstorientierungskurse“, sondern gleich in Sprachkurse zu schicken.
Diese Forderung begründete sie damit, dass ukrainischen Flüchtlingen „nicht erklärt werden“ müsse, „wie eine Waschmaschine funktioniert, oder dass auf dem Zimmerboden nicht gekocht werden darf“.
SPD: „Rassistische Klischees und Vorurteile“
Dass diese Darstellung im Umkehrschluss nur so verstanden werden könne, dass andere, im Regelfall nichteuropäische Geflüchtete dies nicht wüssten, bringe „bewusste oder unbewusste rassistische Vorurteile und pauschale Geringschätzung gegenüber Geflüchteten“ zum Ausdruck, betont die AGABY. Es fehle Brendel-Fischer, so der Dachverband, „die nötige Sensibilität und das Bewusstsein für die Wirkungsmechanismen rassistischer Denkmuster und Vorurteile“.
Auch der Generalsekretär der bayerischen SPD, Arif Taşdelen, warf der Integrationsbeauftragten vor, Migranten zu diskriminieren und mit ihren Aussagen „rassistische Klischees und Vorurteile“ zu schüren.
Bülent Bayraktar, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg e.V., mahnt ebenfalls zu größerer Sensibilität. Es entstehe, so Bayraktar, bei vielen Eingewanderten „das Gefühl, dass man aufgrund der Hautfarbe, der Religion und Qualifikation differenziert agiert und negative Einzelfälle pauschalisiert“.
Erstorientierungskurse könnten „Motivation“ der Ukrainer beeinträchtigen
Brendel-Fischer betonte unterdessen in einer Erklärung, es sei nicht ihre Absicht gewesen, „andere Flüchtlinge zu diskreditieren“. Ihr sei es lediglich darum gegangen, Fehlallokationen von Zeit und Energie vermeiden.
Dass ukrainische Flüchtlinge zuletzt vermehrt in Erstorientierungskurse verwiesen worden wären, werde deren Bedürfnisse nicht gerecht und drohe, deren Lern- und Leistungsmotivation zu untergraben.
Mehr zum Thema: Kritik an Integrationsbeauftragter nach Aussage über Nicht-EU-Flüchtlinge
26 Apr. 2022

„Pauschalisierende Ausgrenzung“: Kritik an Brendel-Fischer ebbt nicht ab
Mehrere Einwandererverbände und die Landes-SPD haben Bayerns Integrationsbeauftragter Brendel-Fischer (CSU) Diskriminierung und das Bedienen rassistischer Klischees vorgeworfen. Hintergrund ist eine Pressemitteilung über Kurse für Flüchtlinge.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Entlassung eines Ukrainers wegen Anti-Russland-Video sorgt für Wirbel
In Baden-Baden steht ein Restaurant wegen der Kündigung eines Ukrainers in der Kritik. Der Barmann soll gegen den russischen Angriffskrieg gewettert haben. Im Netz hagelt es Kritik, auch der ukrainische Außenminister hat sich eingeschaltet.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Österreich: Tschetschenische Influencer als Ukraine-Kriegstreiber in Wien
Sie floh 2004 nach eigenen Angaben vor Putin aus Tschetschenien nach Österreich. Dort bekam sie Asyl. Jetzt ruft eine Influencerin in sozialen Medien Tschetschenen auf, sich im Krieg auf die Seite Russlands zu stellen und Ukrainer „abzuschlachten“.

Berlin: Steinmeier besucht ukrainische Flüchtlinge und Helfer
Bundespräsident Steinmeier hat ukrainische Flüchtlinge im Willkommenszelt am Berliner Hauptbahnhof besucht. Dabei dankte Steinmeier Helfern für ihre schwierige Arbeit. Bislang sollen zwischen 150.000 und 160.000 Menschen in Berlin angekommen sein.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.